Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert / / hrsg. von Claudia Benthien, Steffen Martus.

At first glance, the category of 'sincerity' has little in common with 17th century culture. On the contrary, the desire to break with the aesthetic conventions and the artificiality of semiotic systems is regarded as a characteristic of the subsequent historical epoch - the Enlightenment...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2006
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 114
Online Access:
Physical Description:1 online resource (373 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • i-iv
  • Inhalt
  • Einleitung. Aufrichtigkeit – zum historischen Stellenwert einer Verhaltenskategorie
  • Christliche Aufrichtigkeit und sakrale Rhetorik
  • superbia fidei. Hochmut des Glaubens und Aufrichtigkeit des Menschen in der Theologie Martin Luthers und des barocken Luthertums
  • Aufrichtigkeit und Verstellung im 17. Jahrhundert: dissimulatio, simulatio und Lügen als debitum morale und sociale
  • Hypertrophie als Demut. Paradoxien der Codierung von Aufrichtigkeit in der Barockmystik
  • Der Silberblick der Selbstbetrachtung. Perspektiven der Aufrichtigkeit in der meditativen Literatur
  • Sozialverhalten und Unverstelltheit
  • „Ehrenhafte Spione”. Geheimnis, Verstellung und Offenheit in der Diplomatie des 17. Jahrhunderts
  • Ironie der Aufrichtigkeit. Disputation und Narration einer kommunikativen Norm
  • Listen der (Un)Aufrichtigkeit. Der geschminkte weibliche Körper in der Literatur des Barock
  • Aufrichtigkeit und ,Lebendigkeit‘ bei Christian Weise, pragmalinguistisch betrachtet
  • ‚Teutsche‘ Redlichkeit und wahres Sprechen
  • Pastorale Aufrichtigkeit. Ein Blick in Georg Philipp Harsdörffers und Johann Klajs Pegnesisches Schäfergedicht
  • Die Gemeinschaft der Aufrichtigen. Die Sprache der Nation und der redliche Grund des Sozialen im 17. Jahrhundert
  • „vnd wann wir vns begossen, da ist die zunge loß”. Die Aufrichtigkeit des Weins im 17. Jahrhundert
  • Wissenschaften und Künste der Aufrichtigkeit
  • Aufrichtige Anlässe. Ausgangspunkte der (poetischen) Rede im 17. Jahrhundert
  • Paul Flemings stoizistische Liebesdichtung und die Latenz des Subjekts in der Frühen Neuzeit
  • Johann Christian Günthers Redlichkeit
  • Über die Schwelle der Un/Aufrichtigkeit. Die ‚Wahrhaftigkeit‘ von Talanders „Liebenswürdiger Europäerin CONSTANTINE“
  • Gibt es eine Aufrichtigkeit des Körpers? Zu den deutschen Tanzlehrbüchern des späten 17. Jahrhunderts
  • Formen der Aufrichtigkeit. Zeitgeschehen in Wort und Bild im Theatrum Europaeum (1618-1718)