Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit : : Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum / / Ulrike Weckel.

Mit dem raschen Anwachsen und der zunehmenden Ausdifferenzierung des literarischen Marktes erschienen im deutschsprachigen Raum in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zahlreiche literarische Zeitschriften, die sich ausdrücklich an Frauen wandten. Unter der erklärten Voraussetzung, lediglich das...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©1998
Year of Publication:2012
Edition:Reprint 2010
Language:German
Series:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 61
Online Access:
Physical Description:1 online resource (691 p.) :; 6 Karten
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-X --
I. Einleitung --
Einleitung --
II. Die Frauenzeitschriften und ihre Herausgeberinnen --
1. Die Entstehung von Zeitschriften für ein weibliches Publikum --
2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber --
2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.1 Ernestine Hofmann: Für Hamburgs Töchter, 1779 --
2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.2 Charlotte Hezel: Wochenblatt für 's Schöne Geschlecht, 1779 --
2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.3 Sophie von La Roche: Pomona für Teutschlands Töchter, 1783/1784 --
2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.4 Caroline Friederike von Kamiensky: Luna, für die Gönner meiner Muse, 1788-1790 --
2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.5 Das Museum für Frauenzimmer »von einigen ihrer Mitschwestern«, 1790 --
2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.6 Marianne Ehrmann: Amaliens Erholungsstunden, 1790-1792 und Die Einsiedlerinn aus den Alpen, 1793/1794 --
2. Die Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber. 2.7 Die Unterhaltungen in Abendstunden von einer »Gesellschaft baierischer Frauenzimmer«, 1792/1793 --
3. Verschollene Frauenzeitschriften weiblicher Herausgeber --
4. Von Frauen (mit-)herausgegebene Zeitschriften für ein gemischtes Publikum --
5. Fiktive weibliche Redaktionen --
6. Zwischenbetrachtung: Die Herausgeberinnen, ihre Frauenzeitschriften und ihr Umgang mit ›Feder und Nadel‹ --
III. Die Frauenzeitschriften auf dem literarischen Markt --
1. Die Autorinnen: Chancen und Grenzen einer Professionalisierung --
2. Verlag und Vertrieb: Schwierigkeiten mit der Kommerzialisierung --
3. Zwischenbetrachtung: Die kurze Blüte des Frauenjournalismus --
IV. Das Publikum der Frauenzeitschriften --
1. Lesen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts --
2. Die Subskribentinnen und Subskribenten der Frauenzeitschriften --
3. Abgedruckte Leserbriefe --
4. Die »gedoppelte Aufmerksamkeit« der professionellen Literaturkritik --
5. Zwischenbetrachtung: Bewegung im Publikum --
V. Verständigungstexte in den Frauenzeitschriften --
1. Räsonnement über die Ordnung der Geschlechter in der Gegenwart --
1. Räsonnement über die Ordnung der Geschlechter in der Gegenwart. 1.1 Instruktionen zur Organisation des Hauses und Versorgung der Familie --
1. Räsonnement über die Ordnung der Geschlechter in der Gegenwart. 1.2 Das offene Haus: Stimmen für und wider die Geselligkeit --
1. Räsonnement über die Ordnung der Geschlechter in der Gegenwart. 1.3 Erlaubte Öffentlichkeit: patriotische, wohltätige Initiativen --
2. Frauengeschichtsschreibung --
2. Frauengeschichtsschreibung. 2.1 Gelehrte Frauen: Wissenschaftlerinnen und Schriftstellerinnen --
2. Frauengeschichtsschreibung. 2.2 Mächtige Frauen: Fürstinnen und Mätressen --
2. Frauengeschichtsschreibung. 2.3 Kämpfende Frauen: Amazonen und Kriegsheldinnen --
3. Zwischenbetrachtung: Die Vielstimmigkeit des Diskurses --
VI. Schlußbetrachtung --
Schlußbetrachtung --
VII. Anhang --
1. Liste der Frauenzeitschriften im 18. Jahrhundert --
2. Tabellen und Karten zur Subskription --
3. Abkürzungen --
VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis --
IX. Register
Summary:Mit dem raschen Anwachsen und der zunehmenden Ausdifferenzierung des literarischen Marktes erschienen im deutschsprachigen Raum in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zahlreiche literarische Zeitschriften, die sich ausdrücklich an Frauen wandten. Unter der erklärten Voraussetzung, lediglich das eigene Geschlecht unterhalten und belehren zu wollen, betätigten sich nun auch etliche Frauen als selbständige Herausgeberinnen. Sie alle waren bemüht, ihren ungewöhnlichen Schritt an die Öffentlichkeit mit der 'häuslichen Bestimmung' der Frau und dem Gebot weiblicher Bescheidenheit in Einklang zu bringen. Diese sozialgeschichtliche, diskursanalytische Studie zeigt erstmals, wer diese Publizistinnen waren, wie sie sich in ihren Zeitschriften präsentierten, unter welchen Bedingungen sie ihre Blätter produzierten und vertrieben, mit welchen Argumenten und Schreibstrategien sie sich in die damals rege Diskussion über eine zweckmäßige Ordnung der Geschlechter mischten und wie Leserinnen und Literaturkritiker darauf reagierten. Deutlich wird, daß der häusliche Raum der gebildeten Stände und die literarische Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert keineswegs klar voneinander abgegrenzte, gegensätzliche Sphären waren. Die spätaufklärerische Geschlechterdebatte erscheint nicht länger als eine monotone restriktive Rede von Männern über Frauen, sondern als ein vielstimmiger Diskurs, in dem geschlechtsspezifische Handlungsräume erst noch ausgehandelt wurden.
Various literary magazines for women started appearing in the late 18th century in German-speaking countries, at least ten of them written and published solely by women. By going public in this way, these authors were flying in the face of the widely held late-Enlightenment tenet that a "woman's place is in the home". This study is the first to tell us who these women were, how they justified their actions in their magazines, what conditions they published their periodicals under, what they had to say and how their women readers responded.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110936483
9783110637830
ISSN:0174-4410 ;
DOI:10.1515/9783110936483
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Ulrike Weckel.