Pioniere, Schulen, Pluralismus : : Studien zu Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft / / Wilfried Barner.

Die Studien geben Einblick in exemplarische Teilfelder der Literaturwissenschaft seit dem Humanismus und setzen Hauptakzente bei der Institutionengeschichte, der Methodenkonkurrenz und dem "schwierigen" Pluralismus. Das Buch schlägt über die heute dominante wissenschaftsgeschichtliche Pers...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©1997
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (410 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-IV --
Inhalt --
HUMANISTISCHE PIONIERE --
„Studia toto amplectenda pectore”. Peter Luders Heidelberger Programmrede vom Jahre 1456 --
Humanistische Bildungswerbung, schwäbisch. Zu Heinrich Bebels Comoedia vom Jahre 1501 --
Nicodemus Frischlins ‘satirische Freiheit’ --
Tübinger Poesie und Eloquenz im 17. Jahrhundert: Christoph Kaldenbach --
KLASSIKER-BILDER --
Der Vorklassiker als Klassiker: Lessing --
Lessing 1929. Momentaufnahme eines Klassikers vor dem Ende einer Republik --
Jüdische Goethe-Verehrung vor 1933 --
WISSENSCHAFTSEPOCHEN --
Stilbegriffe und ihre Grenzen. Am Beispiel ‘Barock’ --
Zwischen Gravitation und Opposition. Philologie in der Epoche der Geistesgeschichte --
„Literaturwissenschaft“ im Max Niemeyer Verlag --
Literaturgeschichtsschreibung vor und nach 1945: alt, neu, alt/neu --
METHODENREFLEXION --
Wirkungsgeschichte und Tradition. Ein Beitrag zur Methodologie der Rezeptionsforschung --
Tradition als Kategorie der Literaturgeschichtsschreibung --
Das Besondere des Allgemeinen. Zur Lage der Allgemeinen Literaturwissenschaft aus der Sicht eines 'Neugermanisten' --
Rezeptions- und Wirkungsgeschichte von Literatur --
Neuphilologische Rezeptionsforschung und die Möglichkeiten der Klassischen Philologie --
Das 18. Jahrhundert als Erprobungsfeld neuer Forschungsansätze --
Literaturwissenschaft – eine Geschichtswissenschaft? --
Pluralismus! Welcher? Vorüberlegungen zu einer Diskussion --
Nachwort
Summary:Die Studien geben Einblick in exemplarische Teilfelder der Literaturwissenschaft seit dem Humanismus und setzen Hauptakzente bei der Institutionengeschichte, der Methodenkonkurrenz und dem "schwierigen" Pluralismus. Das Buch schlägt über die heute dominante wissenschaftsgeschichtliche Perspektive hinaus den Bogen zurück bis zur "Vorgeschichte" der Literaturwissenschaft im Früh- und Hochhumanismus. An Beispielen wird ferner die kreative Spannung zwischen dem normsetzenden Einzelforscher und den "Schulen" entfaltet. Der Band erläutert durch Teiluntersuchungen die Genese des heute irritierenden Pluralismus und versucht schließlich mit Hilfe aktueller Zwischenresümees zur Methodenreflexion in geschichtlicher Perspektive beizutragen.
With reference to selected examples, the volume highlights various aspects of literary studies since the Age of Humanism, concentrating on the history of its institutions, the contest between rival methodologies and the 'difficult'question of pluralism. Over and above the kind of perspective customarily taken on the discipline, the volume trains its sights on the academic precursors of literary studies in the earlier stages of Humanism. With reference to various examples it points up the creative tensions existing between influential individual scholars and the various 'schools'. A section of the book is given over to studies designed to trace the genesis of the present-day pluralism that many find so disconcerting. An attempt is also made to contribute to ongoing historically oriented reflection on method and methodologies via provisional résumés.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110935646
9783110637830
DOI:10.1515/9783110935646
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Wilfried Barner.