Höfische Maskeraden : : Funktion und Ausstattung von Verkleidungsdivertissements an deutschen Höfen der Frühen Neuzeit / / Claudia Schnitzer.

Die Studie entfaltet eine Typologie der höfischen Maskeradenformen vom 15. bis 18. Jahrhundert in Deutschland. Sie unterscheidet vier Typen - Mummereien, Ritterspiele, Verkleidungsbankette und Maskenbälle -, die wiederum jeweils spezifische Spielformen aufweisen. Für die Erstellung der Maskeradentyp...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2014]
©1999
Year of Publication:2014
Edition:Reprint 2014
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 53
Online Access:
Physical Description:1 online resource (465 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
I. Einleitung --
II. Zeremoniell - Kleidung - Verkleidung --
III. Typologie der Verkleidungsdivertissements --
Die höfischen Divertissements --
1. Mummereien --
2 . Ritterspiele --
3. Verkleidungsbankette --
4. Maskenbälle --
IV. Ausstattungspraxis --
a) Entwurf der Verkleidungen --
b) Realisierung der Verkleidungen --
c) Aufbewahrung der Verkleidungen --
d) Ausstattungsmaterialien und Requisiten der Verkleidungsdivertissements --
Zitierweise --
Abkürzungen --
Erwähnte Quellen Und Literatur --
Quellenanhang --
Abbildungsverzeichnis --
Abbildungen --
Personenregister
Summary:Die Studie entfaltet eine Typologie der höfischen Maskeradenformen vom 15. bis 18. Jahrhundert in Deutschland. Sie unterscheidet vier Typen - Mummereien, Ritterspiele, Verkleidungsbankette und Maskenbälle -, die wiederum jeweils spezifische Spielformen aufweisen. Für die Erstellung der Maskeradentypologie wurden unterschiedliche Medien, darunter z.T. erstmals publizierte literarische und bildliche Festdokumentationen, Entwürfe, Archivalien, Tagebücher und Briefe, aber auch Gemälde, erhaltene Kostümierungen und Requisiten ausgewertet. Die Analyse konzentriert sich auf die sozialsymbolische Funktion der Maskeraden und zeigt auf, wie sich je nach dem repräsentativen Anspruch der Hofveranstaltung und dem Status der verschiedenen Teilnehmer aus einem breiten Spektrum von Verkleidungs- und Spielformen flexibel auswählen ließ. Verkleidungsfeste boten den Teilnehmern unterschiedliche Möglichkeiten, das Hofzeremoniell in feinen Abstufungen zu reduzieren oder in neue Kommunikationssituationen zu überführen, ohne es jemals gänzlich aufzuheben. Maskeraden waren 'verkleidetes' Zeremoniell. Neben die Funktionsbestimmung der Maskeraden tritt die detaillierte Vorstellung der Ausstattungspraxis höfischer Verkleidungsfeste vom Entwurf über die Realisierung bis zur Aufbewahrung der verwendeten Kostümierungen. Am Beispiel des Dresdner Ausstattungsfundus, der im Stallgebäude verwahrt wurde, wird die ökonomisch bewußte Wiederverwendung von Textilien, Attrappen und Requisiten vorgestellt und das Forschungsklischee vom Fest als 'Kunst der Verschwendung' relativiert.
The study essays a typology of courtly masquerades from the 15th to the 18th century. Mummeries, knightly tournaments, fancy-dress banquets and masked balls in all their various forms are analyzed as enactments or distillations of courtly ceremony. The examination of the socio-symbolic function of masquerades is supplemented by a detailed discussion of the practical side of these events and the regalia and paraphernalia they required, from the planning stage to the managing of the events themselves and the storage of the costumes. By adducing evidence of intensive reutilization of textiles and props, critical light is cast on the widely accepted cliché of the court festivity as 'prodigality elevated to an art-form'.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110933574
9783110635867
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110933574
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Claudia Schnitzer.