Der Schmuggel politischer Schriften : : Bedingungen exilliterarischer Öffentlichkeit in der Schweiz und im Deutschen Bund (1830-1848) / / Thomas Christian Müller.

The study examines the factors favouring the establishment of an audience for exile literature in Switzerland and the German states in the first half of the 19th century. In the Vormärz period and the 1848 revolution, various Swiss publishers printed writings by German refugees set on influencing th...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2001
Year of Publication:2012
Edition:Reprint 2010
Language:German
Series:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 85
Online Access:
Physical Description:1 online resource (471 p.) :; 17 Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-X --
Einleitung --
Teil I: Das Literarische Institut von Michael Schläpfer und andere politische Verlage in der Schweiz --
1. Michael Schläpfer und das Literarische Institut --
2. Weitere politische Verlage: Fröbel, Jenni, Walser und Belle-Vue --
Teil II: Die Exilliteraten: ihr Umfeld, ihre Ziele, ihre Verbindungen --
1. Ferdinand Freiligrath: »Der Trompeter der Revolution« --
2. Karl Heinzen und die »republikanische Hetzjagd« --
3. Christian Gottlieb Abt --
4. Friedrich Engels und Karl Marx: »Schufterle Schläpfer in Herisau« --
Teil III: Die deutschen Staaten und der Schriftenschmuggel --
Pressepolitik im Wandel: Vom Polizei- zum Justizsystem --
1. Der Deutsche Bund --
2. Preussen: Zensur als gesetzlich verwaltete Ordnungspolitik --
3. Österreich: Die Ära Metternich --
4. Sachsen: Ein Königreich zwischen Buchhandel und Nachbarn --
5. Die süddeutschen Staaten: Baden, Württemberg, Bayern --
Teil IV: Die Massnahmen gegen die Exilverlage in der Schweiz --
1. Kantonale Massnahmen gegen die politischen Verlage --
2. Die Strategien und Tricks der Verlage --
Schlussbemerkungen --
Bibliografie --
Anhang --
Register
Summary:The study examines the factors favouring the establishment of an audience for exile literature in Switzerland and the German states in the first half of the 19th century. In the Vormärz period and the 1848 revolution, various Swiss publishers printed writings by German refugees set on influencing the political developments in their home land. Accordingly, the conservative forces within the German Confederation looked on Switzerland as a 'hotbed of revolution' and did their best to thwart the smuggling of 'subversive' literature. The study analyzes the relations between the agents involved and furnishes important initiatives toward a social history of exile literature in the Vormärz period.
»Haben unsere Feinde noch Bomben und Kanonen, so haben wir - Flugschriften, kleine, ganz kleine Flugschriften! Glaubt mir, eine einzige Broschüre ist mitunter gegen die Gewalt eine furchtbarere Waffe als ein ganzer Artilleriepark gegen die Freiheit ist.« Diese Worte stammen von Karl Heinzen, einem der radikalsten Literaten des Vormärz. Sie stehen in einer revolutionären Schrift, die 1846 mit fingiertem Druckort in einem Schweizer Verlag, dem »Literarischen Institut«, produziert, dann über die Grenze in den Deutschen Bund geschmuggelt, dort verkauft und alsbald verboten wurde. Der Verlag , der Heinzens Schrift druckte, produzierte 1845 bis 1852 eine ganze Reihe solcher Pamphlete - darunter auch Freiligraths »Ça ira« - und vertrieb sie in den Deutschen Bund. Neben zahlreichen Archiven in der Schweiz und in Deutschland bilden die Bestände dieses Verlagsarchivs eine einzigartige Quellenbasis für eine Sozialgeschichte der Exilliteratur im Vormärz. So untersucht die Studie am Beispiel des »Literarischen Instituts« und anderer Verlage die Faktoren, die im Vormärz zur Bildung einer exilliterarischen Öffentlichkeit beitrugen. Das "Katz-und-Maus"-Spiel zwischen Verlagen, Exilliteraten und Polizei lief in einer bewegten Phase der europäischen Geschichte ab: Die Ereignisse im Vormärz und in der Revolution von 1848/49 bewogen verschiedene Schweizer Verleger, revolutionäre Schriften deutscher Flüchtlinge zu drucken, die aus der Ferne die politische Entwicklung in ihrer Heimat beeinflussen wollten. Die konservativen Mächte im Deutschen Bund hielten die Schweiz deshalb für einen gefährlichen "Hort der Revolution" und versuchten mit umfangreichen Maßnahmen gegen den Schriftenschmuggel vorzugehen. Die Studie zeigt die Beziehungen zwischen diesen verschiedenen "Feldern" (Bourdieu) auf und analysiert so zentrale Entwicklungen im Vormärz: die politische Emigration, die Auseinandersetzung um Pressefreiheit, die Krise der restaurativen Zensur und Pressekontrolle und den Strukturwandel der Pressepolitik im Deutschen Bund.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110932584
9783110637854
ISSN:0174-4410 ;
DOI:10.1515/9783110932584
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Thomas Christian Müller.