Thomasius im literarischen Feld : : Neue Beiträge zur Erforschung seines Werkes im historischen Kontext / / hrsg. von Manfred Beetz, Herbert Jaumann.

Der auf eine Tagung von 1998 in Halle zurückgehende Band versucht, das Verhältnis des Christian Thomasius (1655-1733) zu Literatur und Gelehrtenkultur mit Hilfe von Pierre Bourdieus Theorie des 'literarischen' bzw. des 'intellektuellen Feldes' zu untersuchen. Im Fragehorizont des...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2013]
©2003
Year of Publication:2013
Edition:Reprint 2013
Language:German
Series:Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg , 20
Online Access:
Physical Description:1 online resource (237 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Thomasius im literarischen Feld. Einführung --
Substanz und Nichts. Überlegungen zu Baltasar Gracián und Christian Thomasius --
Konversationskultur und Gesprächsregie in den Monatsgesprächen --
Barbon und Tartuffe. Thomasius und die französische Literatur --
Das decorum Thomasii als Faktor sozialer Kohäsion oder: Systematische Strukturen im Denken eines Eklektikers --
Literarisches Feld und philosophisches Feld im Thomasius- Kreis: Einsätze, Verschleierungen, Umbesetzungen --
Über „Speisen“ und „Artzeneyen“. Ansätze einer kulinarischen Literaturtheorie in der Lohenstein-Kritik von Christian Thomasius --
„Le Bayle de l’Allemagne“: Christian Thomasius und der europäische Refuge. Konfessionstoleranz in der wechselseitigen Rezeption für ein kritisches Bewahren der Tradition(en) --
,Historia litteraria‘, Geschichte und Kritik. Das Projekt der Cautelen im literarischen Feld --
Laster und Tugend bei Bernard de Mandeville (1670–1733) und Christian Thomasius (1655–1728) --
Quo ruitis? oder: Christian Thomasius und die Risiken der Aufklärung --
Bibliographie der Thomasius-Literatur 1996–2001 --
Personenregister
Summary:Der auf eine Tagung von 1998 in Halle zurückgehende Band versucht, das Verhältnis des Christian Thomasius (1655-1733) zu Literatur und Gelehrtenkultur mit Hilfe von Pierre Bourdieus Theorie des 'literarischen' bzw. des 'intellektuellen Feldes' zu untersuchen. Im Fragehorizont des Feldbegriffs als einer mehr oder weniger expliziten, blicklenkenden Heuristik wird nach dem literarisch-kulturellen Wissen, den ästhetischen und poetologischen Konzepten und Leitbildern und der 'Ökonomie der Praxis' des Thomasius als Gelehrter, Satiriker, Kritiker gefragt sowie nach den Impulsen, die er seinerseits der Umgebung mitteilt. Schließlich geht es um die Feldstrukturen selbst, in denen er und seine Bezugsautoren agieren, lokal in Leipzig und Halle sowie überregional über die Printmedien vermittelt.
The volume goes back to a symposium in Halle in 1998. It essays an examination of the relationship of Christian Thomasius (1655-1733) to the literature and scholarly culture of the period in terms of Pierre Bourdieu's theories on literary and intellectual 'fields'. Taking the concept of field as a more or less explicit heuristic focus on a given subject, the articles inquire into Thomasius' literary and cultural knowledge, his aesthetic and poetological concepts and ideals and the 'economic' aspects of his practical efforts as a scholar, satirist and critic. They also cast light on the impulses he provided for the literary environment. The remaining contributions examine the field structures themselves in which he and the authors he refers to were active, both locally (in Leipzig and Halle) and more widely as a result of the dissemination by print media.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110932331
9783110637854
ISSN:0948-6070 ;
DOI:10.1515/9783110932331
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Manfred Beetz, Herbert Jaumann.