Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung / / hrsg. von Ulrich Kronauer, Jörn Garber.

Das Konzept der Begriffsgeschichte hat in den verschiedenen Fächern nach 1945 Innovationsprozesse ausgelöst. Die Themenstellung 'Recht und Sprache' verweist auf eine sehr viel ältere Tradition. Bezogen auf das Zeitalter der Aufklärung wird in diesem Band die Leistungsfähigkeit beider Zugän...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©2002
Year of Publication:2013
Edition:Reprint 2012
Language:German
Series:Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg , 14
Online Access:
Physical Description:1 online resource (233 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Einleitung --
Begriffliche Innovationen der Aufklärungssprache --
Zum Anwendungsproblem in der juristischen Hermeneutik der Aufklärung --
Das rationalistische Konzept der Fachsprache: Gottfried Wilhelm Leibniz --
Spiegelungen der Rechtssprache in der Lexikographie --
Aufklärerische Tendenzen in der Gesetzessprache der frühen Neuzeit --
Stil und Status. Juristisches Schreiben im 18. Jahrhundert --
Idiomate patrio dicitur: die Stellung deutscher Rechtsausdrücke in Christian Wolffs Jus Naturae --
Mendelssohns Begriff ,Zeremonialgesetz‘ und der europäische Antizeremonialismus. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung --
Minderheiten in Rechtstexten und Reformkonzepten der Aufklärungsepoche --
Terminologische Neuerungen in Kants Völkerrechtstheorie und ihre Konsequenzen --
Territoriales Recht und Rechtswörterbuch. Das Beispiel Osnabrück --
Begriff, Hypothese, Faktum. Christoph Martin Wielands kulturalistische Kritik am Natur- und Staatsrecht --
Personenregister
Summary:Das Konzept der Begriffsgeschichte hat in den verschiedenen Fächern nach 1945 Innovationsprozesse ausgelöst. Die Themenstellung 'Recht und Sprache' verweist auf eine sehr viel ältere Tradition. Bezogen auf das Zeitalter der Aufklärung wird in diesem Band die Leistungsfähigkeit beider Zugänge an unterschiedlichsten Fragestellungen erprobt: Probleme der Terminologie bei Wolff, Mendelssohn und Kant; die Herausbildung von Fachsprachen bei Leibniz; Rechtssprache und Lexikographie; die (sprachliche) Behandlung von Minderheiten; juristische Schreibart und Hermeneutik im 18. Jahrhundert; aufklärerische Tendenzen in der Gesetzessprache; schließlich literarische Transpositionen von Rechtsterminologien. Der Band erstrebt eine Synthese von methodologischer Innovation und konkreter Quellenanalyse.
In various disciplines, the idea of a 'history of concepts' sparked off innovative research processes after 1945. By contrast, the subject of 'language and the law' harks back to a much older tradition. With reference to the Age of Enlightenment the present volume tests the appositeness of these two approaches by applying them to a number of different issues: problems of terminology in Wolff, Mendelssohn and Kant; the emergence of special languages in Leibniz; legal language and lexicography; the (linguistic) treatment of minorities; legal writing and hermeneutics in the 18th century; enlightened tendencies in legal language; literary transpositions of legal terminologies. The volume sets out to achieve a synthesis between methodological innovation and concrete analysis of source material.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110932034
9783110635836
ISSN:0948-6070 ;
DOI:10.1515/9783110932034
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Ulrich Kronauer, Jörn Garber.