Humanismus und Geschichtsschreibung am Mittelrhein : : Das "Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis" des Hermannus Piscator OSB / / Uta Goerlitz.

'Humanism and historiography', 'Humanism and monastic culture' - these areas of research form the framework for the present study of the voluminous chronicle by Hermannus Piscator, a Benedictine humanist of Mainz (d. 1526). Piscator's chronicle was long believed to be lost a...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA History 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2013]
©1999
Year of Publication:2013
Edition:Reprint 2013
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 47
Online Access:
Physical Description:1 online resource (525 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Formale Hinweise --
Verzeichnis der Graphiken --
Einführung --
TEIL I. Zu Thema und Forschungslage --
I. ABSCHNITT. Zur forschungsgeschichtlichen Einordnung des Themas --
II. ABSCHNITT. Der bisherige Wissensstand --
TEIL II. Entstehungsfeld und Entstehungsgeschichte des ›Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis‹ – Zu Leben und Werk des Hermannus Piscator und Petrus Sorbillo --
I. ABSCHNITT. Der Initiator des ›Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis‹: Leben und Werk des Petrus Sorbillo --
II. ABSCHNITT. Hermannus Piscator, der Autor des ›Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis‹ --
TEIL ΙII. Die Überlieferung des ›Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis‹ --
I. ABSCHNITT. Überblick über die Überlieferung des ›Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis‹ --
II. ABSCHNITT. Die Überlieferungsträger des ›Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis‹ --
III. ABSCHNITT. Das Verhältnis der Überlieferungsträger des ›Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis‹ zueinander --
IV. ABSCHNITT. Stemma der Überlieferungsträger des ›Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis‹ --
TEIL IV. Aufbau, Quellen und Quellenverwendung im ›Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis‹ – Beobachtungen zur Geschichtsschreibung des Hermannus Piscator --
I. ABSCHNITT. Komposition und Thematik des ›Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis‹ --
II. ABSCHNITT. Mainzer Geschichte im historischen Kontext: Quellen und Quellenverwendung im ›Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis‹ --
TEIL V. Zur Bedeutung des ›Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis‹: Ergebnisse, Folgerungen, Perspektiven --
I. ABSCHNITT. Rekurs auf Hermannus Piscators Prolog --
II. ABSCHNITT. Das ›Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis‹ des Hermannus Piscator: Themen, Quellen, Publikum --
III. ABSCHNITT. Ausblick auf die Wirkungsgeschichte des ›Chronicon urbis et ecclesiae Maguntinensis‹ --
Anhang --
Verzeichnis der Abkürzungen --
Quellen- und Literaturverzeichnis --
Register
Summary:'Humanism and historiography', 'Humanism and monastic culture' - these areas of research form the framework for the present study of the voluminous chronicle by Hermannus Piscator, a Benedictine humanist of Mainz (d. 1526). Piscator's chronicle was long believed to be lost and is now presented for the first time. It unites in a very specific way such traditional categories of the genre as the town and the bishopric chronicle as well as the national history as it was formed under the influence of Humanism. This new analysis of Piscator's work, his method of working and his personal contacts with fellow humanists throws a new light on neglected fields of German Humanism and leads to surprising conclusions about the formation of modern categories of historiography.
Im Vergleich zu anderen 'humanistischen Landschaften' Deutschlands blieb der Humanismus im Gebiet des historischen Mittelrheins in manchen Feldern der Forschung lange vernachlässigt. Im besonderen trifft dies auf den monastischen Bereich zu, dessen verstärkte Beachtung in seiner Gesamtheit nicht zuletzt P.O. Kristeller mit Nachdruck für die Humanismusforschung gefordert hat. Durch die Wiederauffindung der verlorengeglaubten, hier erstmals vorgestellten Chronik des Mainzer Benediktinerhumanisten Hermannus Piscator ist es jetzt möglich geworden, das Phänomen des Humanismus (mittel-)rheinischer Benediktinerklöster auf neugewonnener Überlieferungsbasis eingehend zu untersuchen. Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage nach Entstehungssituation, Überlieferung, Strukturen und Quellen des über 500 Seiten umfassenden Geschichtswerkes, in dem Piscator über sein eigentliches Thema einer Geschichte von Stadt und Bistum Mainz weit ausgreift und im besonderen auch nach der Vergangenheit Deutschlands in Altertum und Mittelalter fragt. Ein Schwerpunkt der Monographie liegt auf der Untersuchung von Quellenverwendung und Arbeitsweise des Humanisten, die Licht auch auf jenen Kreis gleichgesinnter Dichter und Historiographen in den umliegenden Benediktinerklöstern wirft, in dem Piscator sich bewegte. Zugleich zeigt sich - dies das wohl überraschendste Ergebnis -, daß Hermannus Piscator der erste nachzuweisende Geschichtsschreiber ist, der ein Geschichtswerk in fortlaufend gezählte Jahrhunderte eingeteilt hat, was die Forschung bislang den späteren, berühmten Magdeburger Zenturiatoren zugeschrieben hat, durch die dieses Einteilungsschema in der neuzeitlichen Geschichtsschreibung verbreitet wurde.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110930559
9783110635867
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110930559
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Uta Goerlitz.