Wissenserwerb und Raumreferenz : : Ein sprachpsychologischer Zugang zur mentalen Repräsentation / / Heike M. Buhl.

Die Arbeit ist der Kognitiven Linguistik zuzuordnen. Ihr Gegenstand sind sprachliche Lokalisationen. Bekannte Einflußgrößen auf Lokalisationen sind die räumliche Anordnung, über die gesprochen wird, und die Bedürfnisse des Gesprächspartners. Daneben wirken ganz wesentlich auch der Wissenserwerb und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2015]
©1996
Year of Publication:2015
Edition:Reprint 2015
Language:German
Series:Linguistische Arbeiten , 357
Online Access:
Physical Description:1 online resource (193 p.) :; Zahlr. Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • Teil I: Mentale Repräsentation räumlicher Informationen und der Blickpunkt
  • 2. Vorbemerkungen zur visuell-räumlichen Wissensrepräsentation
  • 3. Kognitive Karten
  • 4. Mentale Images
  • 5. Der Einfluß der Wissensgenese auf mentale Repräsentationen
  • Teil II: Raumreferenz und der Blickpunkt
  • 6. Das Sprechen über räumliche Anordnungen
  • 7. Die Blickpunktbelegung bei der Raumreferenz
  • 8. Der Einfluß der Wissensgenese auf die Linearisierung
  • Teil III: Empirische Untersuchungen zu sprachlichen Lokalisationen und ihrem Blickpunkt
  • 9. Konkurrierende Determinanten der Blickpunktbelegung
  • 10. Der Einfluß der Wissensgenese auf sprachliche Lokalisationen
  • 11. Fazit
  • 12. Zusammenfassung
  • Literatur
  • Anhang