Kognitive Aspekte der Sprache : : Akten des 30. Linguistischen Kolloquiums, Gdansk 1995 / / hrsg. von Kazimierz A. Sroka.

Der Band versammelt die Beiträge, die beim 30. Linguistischen Kolloquium in Danzig 1995 vorgetragen wurden. Es wurden verschiedene Bereiche der Linguistik behandelt, von der theoretischen über die deskriptive und historische hin zur angewandten Linguistik und der Computerlinguistik. Zu den besproche...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2016]
©1996
Year of Publication:2016
Edition:Reprint 2016
Language:German
Series:Linguistische Arbeiten , 360
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XXI, 306 p.) :; Zahlr. Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Preface --
A glance at the history of the Colloquium of Linguistics --
Dreißig Jahre Linguistisches Kolloquium - ein Generationswechsel? --
An address given at the closing plenary session --
Le changement du système aspectuel et temporel dans l’histoire du hongrois --
Zur Wortbildungsstruktur der deutschen Berufsbezeichnungen in den ältesten Thorner Schöffenbüchern --
Textverstehen – vom hermeneutischen zum kognitivistischen Paradigma --
Der literarische Dialog als Gegenstand linguistischer Forschung --
Textgrammatisches Repetitorium --
Das Perfekt im deutschen Tempussystem --
The efficacy of kinesic techniques in mastering intonation contours of Russian as a foreign language --
Some remarks on the so-called Cognitive Academic Language Learning Approach (CALLA) --
Die Fugenelemente im Deutschen --
The cognitive status of marked syntax: English inversions --
The function of word-formation in newspaper texts --
Noch einmal tomo y me voy --
Zum Stellenwert texttypologischer Ansätze in der Aufsatzdidaktik --
On translating word-formation in childlike language. Roald Dahl: The BFG --
Die Präpositionen in Liber scabinorum veteris civitatis Thoruniensis (1363-1428). Eine lexikalisch-morphematisch-syntaktische Analyse --
Isländische Kunstwörter – natürliche Wörter --
Dialoganalyse und Drameninterpretation --
Induktive Erkenntniswege in der Praxis der schulischen Grammatikvermittlung --
Die kommunikative Situation: ein Faktorenmodell --
Categories of game and sport discipline. An exercise in prototype description --
Categorial grammars and Chomsky hierarchy --
Scope phenomena in comparative constructions --
Unklare Beziehungen im Satz --
Das Weltbild und das Sprachbild in der gotischen Bibel-Übersetzung --
Anglizismen im deutschen und polnischen Sportwortschatz --
Le subjonctif entre la norme et l’usage en italien --
Sprache als Vermittlung in der Erkenntnisfunktion --
ΑΝΤΙ-Chaos und Spracherwerb --
Visualization semantics, computer-assisted language learning and machine translation --
A description of the lexical knowledge for Polish in the framework of the GENELEX dictionary model --
Inférences dans la construction d’une représentation textuelle. Sur l’exemple d'un texte publicitaire --
Synthèmes et slogans publicitaires en italien contemporain - selon Cosimo Laneve. Regards sur les revues hebdomadaires (Epoca, Oggi, Gente, Panorama, Europeo etc.) --
Syntaxprüfung mittels statistischer Wortartenannotierung --
The cognitive value of sentence connection --
Poppers Tod – ein Versuch zur Struktur des Alltagsdeutschen --
Rasmus Rasks ‘Linguai universale’ aus der Sicht der morphologischen Natürlichkeitstheorie --
Language production – from thought to utterance --
Notes on the saga syntax and narrative --
The renaissance of Kashubian and Bible translation --
The argument status of it and English weather predicates --
Why not only prepositions? --
Ethnic stereotypes and parodies of languages in Joyce’s Ulysses and its translations --
Apprentissage de la traduction: moyen pour connaître l’Autre --
Phrasalnouns – ein produktiver Worttyp des modernen Englisch. Rolle und Funktion in Zeitungen und Zeitschriften --
Archäologie der mündlichen Kommunikation. Auf der Suche nach gesprochener Sprache in der Bibel --
Typen der Korrelation von Individualsprache und sprachlicher Norm --
The linguistic sign and its referent: Toward a typology of relationships --
Wort-Kookkurrenzen als Grundlage eines Algorithmus zur Terminologieextraktion --
Die polnische Sprachetikette --
Participants of the Collquium
Summary:Der Band versammelt die Beiträge, die beim 30. Linguistischen Kolloquium in Danzig 1995 vorgetragen wurden. Es wurden verschiedene Bereiche der Linguistik behandelt, von der theoretischen über die deskriptive und historische hin zur angewandten Linguistik und der Computerlinguistik. Zu den besprochenen Sprachen gehören u.a. Englisch, Deutsch, Französisch, Gotisch, Hebräisch, Ungarisch, Italienisch, Isländisch und Polnisch; ein Beitrag widmet sich auch dem Problem der künstlichen Sprachen.
The volume contains papers given at the 30th Colloquium of Linguistics, whose leading (but not exclusive) theme was 'Language and Cognition'. The papers represent various domains of linguistics and range from purely theoretical (e.g. those dealing with language sign and categorical grammar), through descriptive and historical, to application-oriented (glottodidactics and translation). Computer linguistics is also represented. The papers deal with a number of languages (English, French, German, Gothic, Hebrew, Hungarian, Italian, Icelandic, Polish, including Kashubian, and others). The problem of artificial languages is considered, too.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110929645
9783110636895
ISSN:0344-6727 ;
DOI:10.1515/9783110929645
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Kazimierz A. Sroka.