›Parodia‹ und Parodie : : Aspekte intertextuellen Schreibens in der lateinischen Literatur der Frühen Neuzeit / / hrsg. von Reinhold F. Glei, Robert Seidel.

Das Phänomen der Intertextualität in der Frühen Neuzeit - und damit auch in der neulateinischen Dichtung - ist Literaturwissenschaftlern seit längerer Zeit vertraut. Gleichwohl fehlte es bislang an Studien, die sich in historischem oder systematischem Zugriff mit speziellen Verfahren der Adaptation...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2006
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , 120
Online Access:
Physical Description:1 online resource (363 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Vorbemerkung --
Inhalt --
Einleitung --
Parodia Horatiana – Parodiebegriff und Parodiedichtung im Deutschland des 17. Jahrhunderts --
Nachschrift und Gegengesang – Parodie und parodia in der Poetik der Frühen Neuzeit --
Sarbiewski und Fleming – Parodistische und andere intertextuelle Verfahren in Maciej Kasimierz Sarbiewskis und Paul Flemings Hochzeits-Dithyramben --
Nostrae spes plurima famae – Stilisierung und Autostilisierung im Liber Isottaeus des Basinio von Parma --
Poetische Standortsuche und Überbietungsanspruch – Strategien der Gattungskonstitution im Bucolicon des Helius Eobanus Hessus zwischen intertextueller Anspielung und autobiographischer Inszenierung --
Zwischen Architextualität und Intertextualität – Überlegungen zur Poetik neulateinischer Dichtung am Beispiel von Martin Opitzens Hipponax ad Asterien --
Der Jesuitendichter und die Naturkatastrophe – Bemerkungen zur Kombinatorik von Textklassen und Diskursen in Jacob Bidermanns poetischer Verarbeitung des Vesuvausbruchs von 1631 --
Hochzeit mit der Antike – Catull 64 in der neulateinischen Gardasee-Dichtung des 16. Jahrhunderts --
Christliche Heilsbotschaft als Liebeslied – Jacobus Pontanus: Epithalamium, In nuptias Christi et Ecclesiae --
Vergil am Zeug flicken – Centonische Schreibstrategien und die Centones ex Virgilio des Lelio Capilupi --
Mit Vergil im Seesturm – Parodie und Panegyrik bei Riccardo Bartolini --
Über Atlantis nach Amerika – Zur Bedeutung des Atlantis-Mythos in der lateinischen Kolumbusepik --
Register
Summary:Das Phänomen der Intertextualität in der Frühen Neuzeit - und damit auch in der neulateinischen Dichtung - ist Literaturwissenschaftlern seit längerer Zeit vertraut. Gleichwohl fehlte es bislang an Studien, die sich in historischem oder systematischem Zugriff mit speziellen Verfahren der Adaptation von Einzeltexten oder Textklassen auseinandersetzen. Auf der Grundlage neuerer texttypologischer und funktionsgeschichtlicher Forschungsansätze wird jetzt erstmals eine Sequenz von Fallstudien zur Verwendung intertextueller Schreibstrategien wie Parodie, Kontrafaktur oder Cento in der lateinischen Literatur Europas zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert vorgelegt.
Literary scholars have long been aware of the phenomenon of intertextuality in the early modern age and hence in neo-Latin literature. Yet so far there have been very few historical or systematic studies engaging with specific adaptation procedures operating between individual texts or classes of text. This volume presents an initial sequence of case studies on the use of intertextual writing strategies such as parody, contrafactum, or cento in the Latin literature of Europe from the 15th to the 17th century. They are based on new research approaches centering around text typology and the history of literary functions.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110928402
9783110637854
9783110277128
9783110276893
ISSN:0934-5531 ;
DOI:10.1515/9783110928402
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Reinhold F. Glei, Robert Seidel.