Giftmordwissen und Giftmörderinnen : : Eine diskursgeschichtliche Studie / / Inge Weiler.

Obwohl es spätestens am Ende des 19. Jahrhunderts statistisch bewiesen war, daß sich Männer und Frauen gleichermaßen des Giftes als Mordmittel bedienen, war man sich in Wissenschaft, Literatur und Publizistik bis weit ins 20. Jahrhundert hinein darüber einig, daß der Giftmord als eine 'Domäne d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2013]
©1998
Year of Publication:2013
Edition:Reprint 2013
Language:German
Series:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 65
Online Access:
Physical Description:1 online resource (430 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 05424nam a22007215i 4500
001 9783110927122
003 DE-B1597
005 20230228015514.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20131998gw fo d z ger d
019 |a (OCoLC)1013939931 
020 |a 9783110927122 
024 7 |a 10.1515/9783110927122  |2 doi 
035 |a (DE-B1597)46100 
035 |a (OCoLC)853244011 
040 |a DE-B1597  |b eng  |c DE-B1597  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
072 7 |a LIT004170  |2 bisacsh 
100 1 |a Weiler, Inge,   |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Giftmordwissen und Giftmörderinnen :  |b Eine diskursgeschichtliche Studie /  |c Inge Weiler. 
250 |a Reprint 2013 
264 1 |a Tübingen :   |b Max Niemeyer Verlag,   |c [2013] 
264 4 |c ©1998 
300 |a 1 online resource (430 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ,  |x 0174-4410 ;  |v 65 
505 0 0 |t Frontmatter --   |t Vorwort --   |t Inhaltsverzeichnis --   |t Einleitung --   |t I. Die typisch weibliche Giftmischerin: Genese und Transformation eines Stereotyps --   |t II. Das Giftmord-Stereotyp in der veränderten rechtskulturellen Konstellation --   |t III. Die neuen Giftmischerinnen: Von der Jahrhundertwende bis in die dreißiger Jahre --   |t IV. Die Fortschreibung des Giftmord-Stereotyps in den 50er und 60er Jahren --   |t V. Resümee und Ausblick --   |t VI. Literaturverzeichnis --   |t Personenregister 
506 0 |a restricted access  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Obwohl es spätestens am Ende des 19. Jahrhunderts statistisch bewiesen war, daß sich Männer und Frauen gleichermaßen des Giftes als Mordmittel bedienen, war man sich in Wissenschaft, Literatur und Publizistik bis weit ins 20. Jahrhundert hinein darüber einig, daß der Giftmord als eine 'Domäne des Weibes' anzusehen sei. Die Grundlage dieses Giftmord-Stereotyps bilden Vorstellungen vom 'Wesen des Weibes' bzw. der Psychologie der Frau: auf Grund ihrer körperlichen und seelischen Schwäche (Mangel an Mut und Kraft) sowie ihrer Nähe zur Geschlechtlichkeit (Vergiften als 'wollüstiger Kitzel') greife die Frau quasi naturgemäß zum heimtückischen Gift. Einen entscheidenden Anteil an der Formation des Giftmord-Stereotyps hatte zudem die Pitavaltradition, die diese Vorstellungen mit literarischen Verbrecherbildern (große und gemeine Verbrecherinnen) verquickte und deren Falldarstellungen (z.B. Brinvillier, Zwanziger, Ursinus und Gottfried) von Fachwissenschaften und Publizistik stets als Beispiele für 'typisch weibliche Giftmischerinnen' herangezogen wurden. Hierbei sorgten die Fachwissenschaften durch neue wissenschaftliche Erklärungsmuster für eine beständige Aktualisierung des Stereotyps. Insgesamt konnte in der vorliegenden diskurstheoretisch und interdisziplinär orientierten Studie anhand der Auseinandersetzung mit Pitavalgeschichten, Prozeßberichten, wissenschaftlichen Texten usw. zu Giftmordfällen verschiedener historischer Zeiträume gezeigt werden, daß das tradierte Giftmordwissen in einem beständigen Austausch- und Verweiszusammenhang zwischen Fachwissenschaft, 'schöner Literatur', Publizistik und Alltagswissen formiert, legitimiert und fortgeschrieben wurde. 
520 |a Until well into the present century, and in the face of all existing statistics, there was a widely held belief reflected in scientific writings, literature, journalism and accepted folk knowledge that poison was a murder weapon almost excusively used by women (the 'weaker', 'gender determined' sex). The present study is discourse-theoretical and interdisciplinary in design. It draws on collections of causes célèbres, court records, scientific texts etc. pertaining to cases of killing by poison from various periods to show that (and how) such stereotypic ideas about women achieved currency, legitimation and self-perpetuation as a result of a constant, circular process of exchange and reference between the sources they stemmed from. 
530 |a Issued also in print. 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) 
650 0 |a Poisoners. 
650 0 |a Poisoning. 
650 0 |a Women murderers. 
650 4 |a Berichterstattung. 
650 4 |a Frau. 
650 4 |a Giftmord. 
650 4 |a Kriminalität. 
650 4 |a Stereotyp. 
650 7 |a LITERARY CRITICISM / European / German.  |2 bisacsh 
773 0 8 |i Title is part of eBook package:  |d De Gruyter  |t DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999  |z 9783110637830  |o ZDB-23-GLC 
776 0 |c print  |z 9783484350656 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783110927122 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783110927122 
856 4 2 |3 Cover  |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110927122/original 
912 |a EBA_BACKALL 
912 |a EBA_CL_HICS 
912 |a EBA_CL_LT 
912 |a EBA_DGALL 
912 |a EBA_EBKALL 
912 |a EBA_SSHALL 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 |a PDA11SSHE 
912 |a PDA5EBK 
912 |a ZDB-23-GLC  |c 1990  |d 1999