Skandinavische Schriftsysteme im Vergleich / / Christer Lindqvist.

Die meisten Schriftsysteme sind zu komplex, als daß sie sich allein anhand aufgelisteter Laut-Buchstaben-Zuordnungen erfassen lassen. Bei den skandinavischen Sprachen - Dänisch, Schwedisch, Norwegisch (mit seinen Standards Bokmål und Nynorsk), Färöisch und Isländisch - sind auch folgende Gesichtspun...

Cijeli opis

Spremljeno u:
Bibliografski detalji
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2001
Godina izdanja:2012
Izdanje:Reprint 2012
Jezik:German
Serija:Linguistische Arbeiten , 430
Online pristup:
Opis:1 online resource (288 p.)
Oznake: Dodaj oznaku
Bez oznaka, Budi prvi tko označuje ovaj zapis!
Opis
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
Abkürzungen --
1. Einleitung --
2. Grundlegende Terminologie --
3. Die Grapheminventare der nordischen Sprachen --
4. Graphem-Phon(em)-Korrespondenzen --
5. Orthographische Ikonizität --
6. Graphemische Überdachung --
7. Politische und kulturgeschichtliche Einflüsse auf die Orthographie-Entwicklung --
8. Orthographische Variationstheorie und Reformkritik --
9. Nicht-lineare Phonologie --
10. Zusammenfassung und Ausblick auf nicht behandelte Fragestellungen --
Literatur
Sažetak:Die meisten Schriftsysteme sind zu komplex, als daß sie sich allein anhand aufgelisteter Laut-Buchstaben-Zuordnungen erfassen lassen. Bei den skandinavischen Sprachen - Dänisch, Schwedisch, Norwegisch (mit seinen Standards Bokmål und Nynorsk), Färöisch und Isländisch - sind auch folgende Gesichtspunkte zu beachten: Internationalität von Graphemen, textkonnotative Kraft von Graphemen, Ligaturisierungsprozesse, stumme und tilgbare Grapheme, etymologisch 'richtige' und 'falsche' Schreibung, Restitution, Leseaussprache, Hyperkorrektur, Homonymiedifferenzierung, Morphemkonstanzschreibung/Schemakonstanz, Mundartenüberdachung, internordische Semikommunikation, Lese- und Schreibstrategien, Wortfrequenz, Eugraphie und ästhetische Textgestaltung, geistesgeschichtliche Einflüsse auf die Schriftsysteme, orthographische Einheiten als Träger von Ideologien, wirtschaftliche Aspekte von Orthographiereformen. Dieses Spektrum orthographischer Eigenschaften erstreckt sich von den rein innersprachlichen Aspekten bis hin zu dem kulturellen Hintergrund, vor dem Schriftsysteme entstehen, verwendet und reformiert werden.
Most script systems are too complicated to be adequately described in terms of sound-letter equivalents. The Scandinavian languages - Danish, Swedish, Norwegian (with its standards Bokmål and Nynorsk), Faroese and Icelandic - call for consideration of a wide range of aspects extending from the intralinguistic plane to the cultural and history-of-ideas backgrounds against which script systems originate and are used or reformed.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110927085
9783110636970
ISSN:0344-6727 ;
Digitalni identifikator objekta:10.1515/9783110927085
Pristup:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christer Lindqvist.