Literatur und Religion, 1 : : Wege zu einer mythisch-rituellen Poetik bei den Griechen / / hrsg. von Anton Bierl, Rebecca Lämmle, Katharina Wesselmann.

Die in der Erforschung und Interpretation antiker Texte lange aufrechterhaltene Trennung von Religion und Literatur in zwei nicht interdependente Sphären ist anachronistisch. Im Falle des griechischen Dramas, untrennbar gebunden an den athenischen Dionysoskult, hat sich die Erkenntnis einer struktur...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2007
Year of Publication:2012
Language:German
Series:MythosEikonPoiesis , 1,1
Online Access:
Physical Description:1 online resource (422 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-vi --
Inhalt --
Vorwort --
Literatur und Religion als Rito- und Mythopoetik. Überblicksartikel zu einem neuen Ansatz in der Klassischen Philologie --
Zu Ritual und Literatur in frühen mesopotamischen Texten --
Das religiöse Zeichen und die Gefahr des Sakralen im ägyptischen Schrifttum --
Epic Narrative and Ritual. The Case of the Funeral Games in Iliad 23 --
Mythos, musische Leistung und Ritual am Beispiel der melischen Dichtung --
Did Sappho and Alcaeus Ever Meet? Symmetries of Myth and Ritual in Performing the Songs of Ancient Lesbos --
ἄλλος δ’ έξ ἄλλου δέχεται. Presocratic Philosophy and Traditional Greek Epic --
Der göttliche Sohn einer menschlichen Mutter. Aspekte des Dionysos in der antiken griechischen Tragödie --
Der eingeschlossene Dritte. Zur Funktion des Dionysos im Satyrspiel --
Ritual, Performanz, Theater: Die Religion der Athener in Aristophanes’ Komödien --
Index locorum Graecorum et Latinorum
Summary:Die in der Erforschung und Interpretation antiker Texte lange aufrechterhaltene Trennung von Religion und Literatur in zwei nicht interdependente Sphären ist anachronistisch. Im Falle des griechischen Dramas, untrennbar gebunden an den athenischen Dionysoskult, hat sich die Erkenntnis einer strukturellen Prägung durch den Mythos und das Ritual zwar durchgesetzt, doch bleibt es ein Desiderat, das Interpretationsmodell auf andere Gattungen der griechischen Literatur (Epos, Lyrik, vorsokratisches Lehrgedicht, Geschichtsschreibung, platonischer Dialog, hellenistische Dichtung und Roman) sowie auf vorausgegangene und nachfolgende Schriftkulturen zu übertragen. Auf eine ihrem Schrifttum zugrundeliegende mythisch-rituelle Poetik befragt werden daher die frühen Zivilisationen des Vorderen Orients und Ägyptens ebenso wie die griechisch-römische Mittelmeerkultur unter Roms Vorherrschaft. Die Fragestellung wird zudem ausgeweitet auf Byzanz und die europäischen Tragiker der Moderne. Das zweibändige Werk umfasst die wesentlich erweiterten Beiträge zur Tagung Literatur und Religion: die Griechen, vorher, nachher und heute. Mythisch-rituelle Strukturen im Text (Castelen-Augst bei Basel, 16.-20.03.2005) und zwei zusätzliche Aufsätze. Zugleich bilden die beiden Volumina den Auftakt der neuen Basler altertumswissenschaftlichen Reihe MythosEikonPoiesis.
The series MythosEikonPoiesis begins with the publication of contributions to an international conference held at Castelen-Augst near Basle. The conference laid new foundations in examining the interdependence of myth, ritual and Greek literature in many different genres (Homeric epic, lyric poetry, Presocratic and Platonic philosophy, tragedy, comedy, satyr plays, historiography, Hellenistic poetry, and the novel) with regard to their textual structure and poetics. Working in interdisciplinary cooperation, some participants also direct their attention towards Egypt, the Near East, Rome, and to the reception of these poetological principles in modern literature.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110926361
9783110636178
9783110277135
9783110277005
ISSN:1868-5080 ;
DOI:10.1515/9783110926361
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Anton Bierl, Rebecca Lämmle, Katharina Wesselmann.