Über ›w-Exklamativsätze‹ im Deutschen / / Franz-Josef d' Avis.

'w-exclamations' in German correspond to 'wh-exclamations' in English with the inclusion of formations introduced by how (= wie). On the basis of relevant data on German, the study examines the theory that so-called 'w-exclamations' have an interrogative sentence-gramma...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2017]
©2001
Year of Publication:2017
Edition:Reprint 2017
Language:German
Series:Linguistische Arbeiten , 429
Online Access:
Physical Description:1 online resource (159 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
1. Einleitung --
2. Exklamative und Einbettung: Braucht man einen semantischen Typ E(xclamative) für die semantische Selektion? --
3. Zu w-Sätzen mit einleitendem w-Pronomen und der Bedeutung von erstaunt sein --
4. W/e+Adjektiv Phrasen und we/c/i-Phrasen mit nominalem Intensivierer --
5. Ob-Sätze und exklamative Prädikate --
6. Zu selbständigen w-Sätzen und Exklamationen --
7. Zusammenfassung und Fazit --
Literatur
Summary:'w-exclamations' in German correspond to 'wh-exclamations' in English with the inclusion of formations introduced by how (= wie). On the basis of relevant data on German, the study examines the theory that so-called 'w-exclamations' have an interrogative sentence-grammatical meaning and therefore the assumption of a w-exclamation sentence/clause type in its own right is unnecessary. Systematic analysis is undertaken both of embedded w-clauses, with reference to the meaning and the selection procedure of some of the predicates embedding them, and of w-sentences in their use as exclamatory illocutions. Special attention is paid to those w-sentences/clauses that are impossible in either context.
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, ob sogenannte w-Exklamativsätze dieselbe satzgrammatische Bedeutung haben wie w-Interrogativsätze. Damit hängt auch die Frage nach einem Satztyp w-Exklamativsatz zusammen, wenn nämlich die satzgrammatische Bedeutung eines Satzes abhängig ist von bestimmten konstituierenden Eigenschaften des syntaktischen Satztyps. Zur Klärung dieser Fragen werden an Hand einschlägiger Daten des Deutschen folgende für das Phänomen relevante Punkte betrachtet: (1) Ist für die semantische Selektion die Annahme eines semantischen Typs E(xclamative) notwendig? (2) Wie kann man exklamative Prädikate beschreiben und deren Zusammenhang mit interrogativen Komplementen? (3) Wie kann man erklären, daß bestimmte w-Interrogative nicht unter Frageprädikaten vorkommen? (4) Wie kann man erklären, daß ob-Sätze nicht unter exklamativen Prädikaten vorkommen? (5) Wie kann man eine exklamative Verwendung eines Interrogativsatzes herleiten? (6) Wie beschreibt man, daß bestimmte Interrogative nicht als Fragen verwendet werden können, aber als Exklamationen? (7) Wie beschreibt man, daß bestimmte Interrogative nicht als Exklamationen verwendet werden können, aber als Fragen? Die Erörterungen zu (1) bis (7) zeigen, wie es auf der Basis einer interrogativen satzgrammatischen Bedeutung in konsistenter Weise möglich ist, den Eigentümlichkeiten von sogenannten w-Exklamativsätzen - eingebetteten als auch selbständigen - Rechnung zu tragen, ohne einen Satztyp w-Exklamativsatz annehmen zu müssen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110926057
9783110636970
ISSN:0344-6727 ;
DOI:10.1515/9783110926057
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Franz-Josef d' Avis.