Poetik des Exils : : Die Modernität der deutschsprachigen Exilliteratur / / Bettina Englmann.

After the Nazis' rise to power, numerous writers left Germany and went into exile. But in the subsequent decades literature in German was not only marked by the political commitment of prominent refugees. Away from the domain of public discourse there was also a great deal of reflection on the...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2013]
©2001
Year of Publication:2013
Edition:Reprint 2013
Language:German
Series:Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , 109
Online Access:
Physical Description:1 online resource (450 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung --
I. Kulturaporetik oder »Was ist Realität?« --
II. Literaturtheorie im Exil: Mimesis --
III. Weltentwürfe der Exilliteratur – Exilromane --
Resümee --
Literaturverzeichnis
Summary:After the Nazis' rise to power, numerous writers left Germany and went into exile. But in the subsequent decades literature in German was not only marked by the political commitment of prominent refugees. Away from the domain of public discourse there was also a great deal of reflection on the 'aesthetic' consequences of National Socialism for modern culture. In the writings on literary theory produced by authors in exile, the cultural aporias of the age were translated into an epistemological poetology bodied forth in novels by well-known and forgotten authors. The fictional designs of the exiled authors generate complex imaginary worlds pitted against a reality turned specious. As such, these works represent a dynamic enrichment of the aesthetic of modernity.
Nach der Machtübernahme der Nazis verließen zahlreiche Schriftsteller Deutschland. Dennoch wurde die deutschsprachige Literatur der kommenden Jahrzehnte nicht nur vom politischen Engagement prominenter Flüchtlinge geprägt, jenseits des öffentlichen Diskurses wurden auch "ästhetische" Folgen des Nationalsozialismus für die moderne Kultur reflektiert. Der Blick des Autors auf den ferngerückten Leser veränderte sich ebenso wie der Blick auf die eigene Rolle als Erzähler. Damit änderten sich auch die poetischen Ziele. Das Exil wurde zum Ort der Reflexion, der Beschäftigung mit ästhetischer Theorie, z.B. bei Brecht oder Benjamin. Kulturelle Aporien wurden in eine erkenntniskritische Poetik übersetzt, der Bezug zwischen Fiktion und Realität wurde problematisiert. Diese Entwicklung prägte die poetische Produktion bekannter und vergessener Autoren - exemplarisch wird dies an verschiedenen Romanen von Alfred Döblin, Veza Canetti, Soma Morgenstern und anderen. Der Exilroman führte den modernen Romandiskurs der 20er Jahre weiter, doch er fand neue poetische Lösungen. Das Konzept eines "einfachen" Erzählens setzte sich durch, vieldeutige, auch verstörende Bilder traten neben philosophische Reflexionen. Indem der Exilroman seine Sprachen und Fiktionen thematisierte, veränderte er den Blick auf den Text und auf seinen Bezug zur Realität. Die fiktionalen Entwürfe des Exils erzeugen komplexe imaginäre Gegenwelten zu einer fragwürdigen Realität - die Ästhetik der Moderne wurde so dynamisch weiterentwickelt. Im Modell einer »Poetik des Exils« - zwischen Kulturaporetik, mimetischer Theorie und der Analyse von Weltentwürfen im Roman - konstituiert sich ein Lektüreparadigma, das vielfältige Zugänge zur Exilliteratur bietet.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110924510
9783110637854
ISSN:0083-4564 ;
DOI:10.1515/9783110924510
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Bettina Englmann.