Die Bibliothek und der handschriftliche Nachlaß Konrad Peutingers. / Die autographen Kataloge Peutingers. Der juristische Bibliotheksteil / / hrsg. von Hans-Jörg Künast, Helmut Zäh.

Der Augsburger Stadtschreiber und Humanist Konrad Peutinger (1465-1547) besaß die wohl umfangreichste und inhaltlich am breitesten gefächerte Gelehrtenbibliothek seiner Zeit nördlich der Alpen. Die zeitliche Spannbreite der rund 6.000 Druckwerke reicht von den Anfängen des Buchdrucks bis zu Peutinge...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Library Information Science 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2005
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Studia Augustana : Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte , 14
Online Access:
Physical Description:1 online resource (419 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Inhalt --
Vorwort --
1. Einführung --
Abbildungen --
2. Katalog II --
3. Katalog I --
4. Anhang
Summary:Der Augsburger Stadtschreiber und Humanist Konrad Peutinger (1465-1547) besaß die wohl umfangreichste und inhaltlich am breitesten gefächerte Gelehrtenbibliothek seiner Zeit nördlich der Alpen. Die zeitliche Spannbreite der rund 6.000 Druckwerke reicht von den Anfängen des Buchdrucks bis zu Peutingers Tod. Hinzu kommen etwa 200 Handschriften mit einer Fülle von Texten aus fast allen Wissensgebieten. Obwohl die Bibliothek seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr als geschlossene Sammlung existiert, lassen sich noch rund 40 Prozent des ursprünglichen Bestands nachweisen. Durch mehrere überlieferte historische Kataloge, darunter zwei von Peutinger selbst geschriebene, ist der ehemalige Umfang der Bibliothek so gut dokumentiert, daß auch die nicht mehr vorhandenen Teile des Bestands weitgehend rekonstruiert werden können. Der zweite Band über die Bibliothek Konrad Peutingers ist den separat aufgestellten juristischen Büchern gewidmet. Wie bei Band 1 bilden die beiden autographen Kataloge Peutingers, die somit vollständig ediert sind, die Grundlage für die Rekonstruktion. Erneut werden nicht nur die erhaltenen Bücher beschrieben, sondern auch die heute verschollenen Bestände möglichst exakt ermittelt. Der juristische Bibliotheksteil umfaßt vor allem die Kommentarliteratur zum römischen wie zum kanonischen Recht. Diese Werke dienten ihm über Jahrzehnte hinweg als wichtiges Arbeitsinstrument bei seinen beruflichen Aufgaben. Mit der Rekonstruktion dieses Teils der Bibliothek Peutingers ist die Grundlage für eine fundierte Erforschung der praktischen Tätigkeit eines der einflußreichsten politischen Berater und Juristen im deutschen Sprachraum in der ersten Hälfte 16. Jahrhunderts geschaffen.
This volume, the second one dealing with the library of Augsburg's town clerk and humanist Konrad Peutinger (1465-1547), continues the reconstruction of what is probably the largest scholarly library of its time north of the Alps. The volume details the section of his library specifically related to the law. It corresponds in its conception to the form and arrangement of the first volume. The reconstruction is based on the two catalogues written by Peutinger himself. The volume not only catalogues and describes those printed books and manuscripts, which are still available; it also reconstructs the works in his collection that have been lost. The books inventoried here were used by Peutinger for his various everyday duties as a jurist and political adviser. By making his reconstructed library accessible to scholars, this volume enables a systematic study of Peutinger's legal activities.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110922295
9783110636246
9783110277111
9783110276886
ISSN:0938-9652 ;
DOI:10.1515/9783110922295
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Hans-Jörg Künast, Helmut Zäh.