Zugehörigkeit durch Sprache : : Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung / / Heiko Hausendorf.

Die Grundannahme der Studie besteht darin, daß sich die Zugehörigkeit von Personen zu sozialen Gruppen in kommunikativen Erscheinungsformen zur Geltung bringt. In diesem Sinn wird nach Zugehörigkeit als einer kommunikativen Hervorbringung gefragt. Nicht auf das, was die Kommunikationsteilnehmer ihre...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2000
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Reihe Germanistische Linguistik , 215
Online Access:
Physical Description:1 online resource (645 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 9783110920024
ctrlnum (DE-B1597)45857
(OCoLC)979637004
collection bib_alma
record_format marc
spelling Hausendorf, Heiko, author. aut http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
Zugehörigkeit durch Sprache : Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung / Heiko Hausendorf.
Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]
©2000
1 online resource (645 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
text file PDF rda
Reihe Germanistische Linguistik , 0344-6778 ; 215
I-XXII -- Erster Teil: Theorie -- 1. Zugehörigkeit, Kommunikation und Sprache -- 2. Ost- und Westzugehörigkeit nach der Wiedervereinigung -- Zweiter Teil: Methodologie -- 3. Methodische Maximen -- 4. Zugehörigkeit als Kommunikationsproblem -- Dritter Teil: Daten -- 5. Das Ostwestkorpus -- Vierter Teil: Empirie -- 6. Zuordnen. -- 7. Zuschreiben -- 8. Bewerten -- 9. Gesellschaftliche Bedingungen von Ost- und Westzugehörigkeit -- 10. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Register
restricted access http://purl.org/coar/access_right/c_16ec online access with authorization star
Die Grundannahme der Studie besteht darin, daß sich die Zugehörigkeit von Personen zu sozialen Gruppen in kommunikativen Erscheinungsformen zur Geltung bringt. In diesem Sinn wird nach Zugehörigkeit als einer kommunikativen Hervorbringung gefragt. Nicht auf das, was die Kommunikationsteilnehmer ihren Daten nach sind (Mann, Frau, Ost- oder Westdeutscher, .), wird dabei abgezielt. Gefragt wird vielmehr nach den sprachlichen Erscheinungsformen, in denen sich Zugehörigkeit kommunikativ manifestiert. Diese Fragestellung wird am Beispiel der sozialen Kategorie "ostdeutsch" und "westdeutsch" untersucht. Die Grundlage dafür liefert ein umfangreiches Korpus authentischer Gesprächsaufzeichnungen, das in den Jahren nach der Einheit in den Neuen Bundesländern erhoben worden ist. Das Hauptergebnis der Auswertung dieser Daten liegt in der Entwicklung eines linguistischen Beschreibungsrahmens für soziale Kategorisierungen in Gesprächen und Texten. Dieser Beschreibungsrahmen erlaubt eine systematische Erfassung der sprachlich-kommunikativen Seite des Zuordnens von Personen zu sozialen Gruppen sowie des Zuschreibens und Bewertens gruppenspezifischer Eigenschaften und Verhaltensweisen, und zwar unabhängig vom jeweils thematisierten Zugehörigkeitsaspekt. Mit der Fokussierung auf die sprachlich-kommunikativen Aspekte der Wiedervereinigung wird zugleich ein zentraler Forschungsbereich der germanistischen Linguistik der 90er Jahre um eine vielfach vernachlässigte Forschungsperspektive ergänzt, und mit den in der Schrift präsentierten Daten liegt ein auch zeithistorisch bedeutsames Dokument für Sprech- und Alltagssprache in Zeiten gesellschaftlicher Umbruchsituationen vor.
The study proceeds from an inquiry into the way in which affiliation to social groups is signalized communicatively. The question is examined on the basis of a large corpus of authentic verbal exchanges (conversations) recorded in the years following German reunification. 'East German' and 'West German' are the social categories forming the basis for the empirical elaboration of how individuals are allocated to group(ing)s and how - both on the basis of that allocation and beyond it - group-specific characteristics and behaviours are ascribed and evaluated. The main result of the study is the establishment of a descriptive linguistic framework for social categorizations in conversations and texts.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
German language Political aspects.
German language Semantics.
German language Social aspects.
Social groups.
Deutsch.
Phraseologie.
Sprachgebrauch.
Stereotyp.
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. bisacsh
Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014 9783110636970 ZDB-23-DLS
print 9783484312159
https://doi.org/10.1515/9783110920024
https://www.degruyter.com/isbn/9783110920024
Cover https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110920024/original
language German
format eBook
author Hausendorf, Heiko,
Hausendorf, Heiko,
spellingShingle Hausendorf, Heiko,
Hausendorf, Heiko,
Zugehörigkeit durch Sprache : Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung /
Reihe Germanistische Linguistik ,
I-XXII --
Erster Teil: Theorie --
1. Zugehörigkeit, Kommunikation und Sprache --
2. Ost- und Westzugehörigkeit nach der Wiedervereinigung --
Zweiter Teil: Methodologie --
3. Methodische Maximen --
4. Zugehörigkeit als Kommunikationsproblem --
Dritter Teil: Daten --
5. Das Ostwestkorpus --
Vierter Teil: Empirie --
6. Zuordnen. --
7. Zuschreiben --
8. Bewerten --
9. Gesellschaftliche Bedingungen von Ost- und Westzugehörigkeit --
10. Zusammenfassung und Ausblick --
Literatur --
Register
author_facet Hausendorf, Heiko,
Hausendorf, Heiko,
author_variant h h hh
h h hh
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author_sort Hausendorf, Heiko,
title Zugehörigkeit durch Sprache : Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung /
title_sub Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung /
title_full Zugehörigkeit durch Sprache : Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung / Heiko Hausendorf.
title_fullStr Zugehörigkeit durch Sprache : Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung / Heiko Hausendorf.
title_full_unstemmed Zugehörigkeit durch Sprache : Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung / Heiko Hausendorf.
title_auth Zugehörigkeit durch Sprache : Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung /
title_alt I-XXII --
Erster Teil: Theorie --
1. Zugehörigkeit, Kommunikation und Sprache --
2. Ost- und Westzugehörigkeit nach der Wiedervereinigung --
Zweiter Teil: Methodologie --
3. Methodische Maximen --
4. Zugehörigkeit als Kommunikationsproblem --
Dritter Teil: Daten --
5. Das Ostwestkorpus --
Vierter Teil: Empirie --
6. Zuordnen. --
7. Zuschreiben --
8. Bewerten --
9. Gesellschaftliche Bedingungen von Ost- und Westzugehörigkeit --
10. Zusammenfassung und Ausblick --
Literatur --
Register
title_new Zugehörigkeit durch Sprache :
title_sort zugehörigkeit durch sprache : eine linguistische studie am beispiel der deutschen wiedervereinigung /
series Reihe Germanistische Linguistik ,
series2 Reihe Germanistische Linguistik ,
publisher Max Niemeyer Verlag,
publishDate 2011
physical 1 online resource (645 p.)
Issued also in print.
contents I-XXII --
Erster Teil: Theorie --
1. Zugehörigkeit, Kommunikation und Sprache --
2. Ost- und Westzugehörigkeit nach der Wiedervereinigung --
Zweiter Teil: Methodologie --
3. Methodische Maximen --
4. Zugehörigkeit als Kommunikationsproblem --
Dritter Teil: Daten --
5. Das Ostwestkorpus --
Vierter Teil: Empirie --
6. Zuordnen. --
7. Zuschreiben --
8. Bewerten --
9. Gesellschaftliche Bedingungen von Ost- und Westzugehörigkeit --
10. Zusammenfassung und Ausblick --
Literatur --
Register
isbn 9783110920024
9783110636970
9783484312159
issn 0344-6778 ;
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PF - West Germanic Languages
callnumber-label PF3585
callnumber-sort PF 43585 H38 42000
url https://doi.org/10.1515/9783110920024
https://www.degruyter.com/isbn/9783110920024
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110920024/original
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 300 - Social sciences, sociology & anthropology
dewey-ones 306 - Culture & institutions
dewey-full 306.44/0943/09049
dewey-sort 3306.44 3943 49049
dewey-raw 306.44/0943/09049
dewey-search 306.44/0943/09049
doi_str_mv 10.1515/9783110920024
oclc_num 979637004
work_keys_str_mv AT hausendorfheiko zugehorigkeitdurchspracheeinelinguistischestudieambeispielderdeutschenwiedervereinigung
status_str n
ids_txt_mv (DE-B1597)45857
(OCoLC)979637004
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
is_hierarchy_title Zugehörigkeit durch Sprache : Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung /
container_title Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
_version_ 1770178068147601408
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05524nam a22007215i 4500</leader><controlfield tag="001">9783110920024</controlfield><controlfield tag="003">DE-B1597</controlfield><controlfield tag="005">20230228015514.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230228t20112000gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110920024</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110920024</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)45857</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979637004</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PF3585</subfield><subfield code="b">.H38 2000</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAN009000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">306.44/0943/09049</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5927</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/38507:</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hausendorf, Heiko, </subfield><subfield code="e">author.</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zugehörigkeit durch Sprache :</subfield><subfield code="b">Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung /</subfield><subfield code="c">Heiko Hausendorf.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen : </subfield><subfield code="b">Max Niemeyer Verlag, </subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (645 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Germanistische Linguistik ,</subfield><subfield code="x">0344-6778 ;</subfield><subfield code="v">215</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">I-XXII -- </subfield><subfield code="t">Erster Teil: Theorie -- </subfield><subfield code="t">1. Zugehörigkeit, Kommunikation und Sprache -- </subfield><subfield code="t">2. Ost- und Westzugehörigkeit nach der Wiedervereinigung -- </subfield><subfield code="t">Zweiter Teil: Methodologie -- </subfield><subfield code="t">3. Methodische Maximen -- </subfield><subfield code="t">4. Zugehörigkeit als Kommunikationsproblem -- </subfield><subfield code="t">Dritter Teil: Daten -- </subfield><subfield code="t">5. Das Ostwestkorpus -- </subfield><subfield code="t">Vierter Teil: Empirie -- </subfield><subfield code="t">6. Zuordnen. -- </subfield><subfield code="t">7. Zuschreiben -- </subfield><subfield code="t">8. Bewerten -- </subfield><subfield code="t">9. Gesellschaftliche Bedingungen von Ost- und Westzugehörigkeit -- </subfield><subfield code="t">10. Zusammenfassung und Ausblick -- </subfield><subfield code="t">Literatur -- </subfield><subfield code="t">Register</subfield></datafield><datafield tag="506" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">restricted access</subfield><subfield code="u">http://purl.org/coar/access_right/c_16ec</subfield><subfield code="f">online access with authorization</subfield><subfield code="2">star</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Grundannahme der Studie besteht darin, daß sich die Zugehörigkeit von Personen zu sozialen Gruppen in kommunikativen Erscheinungsformen zur Geltung bringt. In diesem Sinn wird nach Zugehörigkeit als einer kommunikativen Hervorbringung gefragt. Nicht auf das, was die Kommunikationsteilnehmer ihren Daten nach sind (Mann, Frau, Ost- oder Westdeutscher, .), wird dabei abgezielt. Gefragt wird vielmehr nach den sprachlichen Erscheinungsformen, in denen sich Zugehörigkeit kommunikativ manifestiert. Diese Fragestellung wird am Beispiel der sozialen Kategorie "ostdeutsch" und "westdeutsch" untersucht. Die Grundlage dafür liefert ein umfangreiches Korpus authentischer Gesprächsaufzeichnungen, das in den Jahren nach der Einheit in den Neuen Bundesländern erhoben worden ist. Das Hauptergebnis der Auswertung dieser Daten liegt in der Entwicklung eines linguistischen Beschreibungsrahmens für soziale Kategorisierungen in Gesprächen und Texten. Dieser Beschreibungsrahmen erlaubt eine systematische Erfassung der sprachlich-kommunikativen Seite des Zuordnens von Personen zu sozialen Gruppen sowie des Zuschreibens und Bewertens gruppenspezifischer Eigenschaften und Verhaltensweisen, und zwar unabhängig vom jeweils thematisierten Zugehörigkeitsaspekt. Mit der Fokussierung auf die sprachlich-kommunikativen Aspekte der Wiedervereinigung wird zugleich ein zentraler Forschungsbereich der germanistischen Linguistik der 90er Jahre um eine vielfach vernachlässigte Forschungsperspektive ergänzt, und mit den in der Schrift präsentierten Daten liegt ein auch zeithistorisch bedeutsames Dokument für Sprech- und Alltagssprache in Zeiten gesellschaftlicher Umbruchsituationen vor.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The study proceeds from an inquiry into the way in which affiliation to social groups is signalized communicatively. The question is examined on the basis of a large corpus of authentic verbal exchanges (conversations) recorded in the years following German reunification. 'East German' and 'West German' are the social categories forming the basis for the empirical elaboration of how individuals are allocated to group(ing)s and how - both on the basis of that allocation and beyond it - group-specific characteristics and behaviours are ascribed and evaluated. The main result of the study is the establishment of a descriptive linguistic framework for social categorizations in conversations and texts.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mode of access: Internet via World Wide Web.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Political aspects.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Semantics.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Social aspects.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Social groups.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phraseologie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachgebrauch.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stereotyp.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LANGUAGE ARTS &amp; DISCIPLINES / Linguistics / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Title is part of eBook package:</subfield><subfield code="d">De Gruyter</subfield><subfield code="t">DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014</subfield><subfield code="z">9783110636970</subfield><subfield code="o">ZDB-23-DLS</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="c">print</subfield><subfield code="z">9783484312159</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110920024</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.degruyter.com/isbn/9783110920024</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="3">Cover</subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110920024/original</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_BACKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_CL_LS</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_DGALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_EBKALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBA_SSHALL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GBV-deGruyter-alles</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA11SSHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PDA5EBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DLS</subfield><subfield code="c">2000</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield></record></collection>