Zyklisch-serielle Narration : : Erzähltes Erzählen von 1001 Nacht bis zur TV-Serie / / Christine Mielke.

Cyclical-serial narratives are an anthropological cultural constant. The social circles in one of the central genres of German literature since Goethes ‘Conversations among German émigrés’ – the framework cycle – tell stories in order to create social identity and counteract death. Using analyses of...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2006
Year of Publication:2012
Language:German
Series:spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies , 6
Online Access:
Physical Description:1 online resource (705 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Inhaltsverzeichnis --
Einleitung – ,Es wird viel passier’n...‘ --
Teil I --
1. Die Grundform zyklischen Erzählens --
2. Zyklische Vorbilder --
3. Zwischenergebnisse Teil I --
Teil II --
1. 1800: Kultur- und medienhistorischer Kontext --
2. Rahmenzyklen des 19. Jahrhunderts --
3. Erste Zyklengruppe: ,Krisenhafte Narration‘ --
4. Zweite Zyklengruppe: ‚Programmatische Narration‘ --
5. Dritte Zyklengruppe: Narration als Krise --
6. Zwischenergebnisse Teil II --
Teil III --
1. 1900-2000: Vom Feuilletonroman zur Endlosserie --
2. Die Endlosserie --
3. Die deutsche Endlosserie um 2000 --
4. Das Todesmotiv in den Endlosserien --
5. Zwischenergebnisse Teil III – Metonymien der Geselligkeit --
Schluss – ‚Was bisher geschah...‘ --
Danksagung --
Bibliographie --
Anhang Textstellen der Todesdiskursivierung in den orientalischen und romanischen Zyklen
Summary:Cyclical-serial narratives are an anthropological cultural constant. The social circles in one of the central genres of German literature since Goethes ‘Conversations among German émigrés’ – the framework cycle – tell stories in order to create social identity and counteract death. Using analyses of individual cycles, a comprehensive corpus of the genre is created, and an analysis given of the socio- and mediahistorical preconditions for their widespread reception in the age of almanac culture. In a broad mediahistorical sweep and in the context of an intermedial narratology, the course of ‘narrated narrative’ is then followed comparatistically from Sherezade and the narrative circles in the literature of the English, German and the Romance languages (Tieck, Hoffmann, Hauff, Brentano, Kleist etc.), via the magazine serial right up to cinema, radio and TV series, above all the soap opera. By focussing on the contents of the frameworks, a need is met from research into the novella, and in the same way the TV series becomes visible in its literary tradition. Narration reveals itself as an anthropological cultural constant, as narration for social identity and against death.
Das zyklisch-serielle Erzählen ist eine kulturanthropologische Konstante. Auch die geselligen Runden in einer der zentralen Gattungen der deutschen Literatur seit Goethes ’Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‘ - dem Rahmenzyklus - erzählen mit dem Ziel der Stiftung sozialer Identität und gegen den Tod. In Einzelanalysen der Zyklen wird ein umfassendes Gattungskorpus erstellt und die sozial- und medienhistorischen Voraussetzungen für die breite Rezeption zur Zeit der Almanachkultur werden analysiert. In weitem medienhistorischen Bogen und im Kontext einer intermedialen Narratologie wird das ’Erzählte Erzählen‘ komparatistisch von Scheherazade und den Erzählrunden der romantischen, englischen und deutschen Literatur (Tieck, Hoffmann, Hauff, Brentano, Kleist u.a.), dem Feuilletonroman bis zur Kino-, Radio- und TV-Serie, vor allem der Soap, verfolgt. Die Fokussierung auf Rahmeninhalte löst ein Desiderat der Novellenforschung ein, ebenso wird die TV-Serie in ihrer literarischen Tradition sichtbar. Erzählen zeigt sich als kulturanthropologische Konstante, als Erzählen für soziale Identität und gegen den Tod.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110919349
9783110637854
9783110277128
9783110276893
ISSN:1860-210X ;
DOI:10.1515/9783110919349
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christine Mielke.