Werkruinen, Lebenstrümmer : : Literarische Spuren der 'verlorenen Generation' des Dritten Reiches. / / Horst Denkler.

Literaturgeschichten ergänzend, will dieses Buch auf Werke und Biographien junger Schriftsteller hinweisen, die im Dritten Reich debütierten oder ihren literarischen Durchbruch erlebten und als Parteigänger, Mitläufer, Verächter oder Gegner des Nationalsozialismus von Diktatur, Staatsterror und Krie...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2006
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , 127
Online Access:
Physical Description:1 online resource (250 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Inhaltsverzeichnis --
Vorbemerkung --
Einleitung: Literaturarchäologische Erkundungen --
Erstes Kapitel: Generationsprofil --
Zweites Kapitel: Verwischte Spuren --
Drittes Kapitel: Einkehr ins Abseitige --
Viertes Kapitel: Ausflug ins Fremde, Ferne und andere --
Fünftes Kapitel: Rückwendung zu Kindheit und Jugend --
Sechstes Kapitel: Besinnung auf die Heimat --
Siebentes Kapitel: Generationserfahrung Krieg --
Schlußkapitel: Nachdenken über Staatsmacht und Regierungsgewalt --
Bildnachweis --
Basistexte der Fallbeschreibungen --
Namenverzeichnis
Summary:Literaturgeschichten ergänzend, will dieses Buch auf Werke und Biographien junger Schriftsteller hinweisen, die im Dritten Reich debütierten oder ihren literarischen Durchbruch erlebten und als Parteigänger, Mitläufer, Verächter oder Gegner des Nationalsozialismus von Diktatur, Staatsterror und Krieg verschlungen worden sind. Abgetaucht, fortgedrängt, gefallen oder vermißt, eint sie bei aller Verschiedenheit das gemeinsame Wirkungsschicksal: Aufgrund ihres früh abgerissenen Lebens, ihres fragmentarisch-torsohaften Werks und ihrer gewaltsam abgebrochenen Karriere sind sie dem kollektiven Gedächtnis entfallen und vergessen. Um an diese "verlorene Generation" zu erinnern und ihren historischen Ort zu bestimmen, werden die Personen und ihre Texte im Rahmen verbindender Erlebnisbereiche und Themenfelder betrachtet, die durch Querschnittsdarstellungen der zeitgenössischen Literaturproduktion erschlossen und durch Fallbeschreibungen spezifischer Autorenprofile konkretisiert werden, wie sich aus folgenden Kapitelüberschriften mit den ihnen zugeordneten Namensnennungen einschlägiger "Fälle" ergibt: Verwischte Spuren (Dachs, Jacobi, Rabener); Einkehr ins Abseitige (Kerst, Hancke, Heimreich); Ausflug ins Fremde, Ferne und andere (Benndorf, Nebelthau); Rückwendung zu Kindheit und Jugend (Mende, Spervogel, Löscher); Besinnung auf die Heimat (Linke, Keller, von Bremen, Wiessalla und der mittlerweile hochgeschätzte Lampe); Generationserfahrung Krieg (Karsten, K. Pleyer, Rexroth und der wiederentdeckte Raschke); Nachdenken über Staatsmacht und Regierungsgewalt (der Sonderfall Klepper).
This book recalls young writers who made their debut in the Third Reich or experienced their literary breakthrough in this period only, to fall victim to dictatorship, organized terror, and war as supporters, accomplices, disparagers, or opponents of National Socialism. Cross-sectional overviews and case descriptions are used to uncover the traces of this 'lost generation' and reveal their literary legacy. The result is a collection of literary ruins and biographical debris that for esthetic or political reasons amply deserve to be recovered from the collective oblivion to which they have been consigned.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110919165
9783110637854
9783110277128
9783110276893
ISSN:0083-4564 ;
DOI:10.1515/9783110919165
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Horst Denkler.