Negation und Interrogation : : Studien zur Universalität ihrer Funktionen / / Elke Hentschel.

Das Buch behandelt ausgewählte Aspekte von Negation und Interrogation sowie das Zusammenspiel dieser beiden Phänomene. Eine vergleichende Untersuchung der lexikalischen Negation im Deutschen, Serbischen und Türkischen erbringt neue Erkenntnisse zu Verfahren, die in allen drei Sprachen produktiv sind...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
Max Niemeyer Verlag, , [1998]
©1998
Year of Publication:2011
1998
Edition:Reprint 2010
Language:German
Series:Reihe Germanistische Linguistik , 195
Online Access:
Physical Description:1 online resource (250 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-X --
1 Einleitung --
2 Negation: Forschungsbericht; Überblick über die Bereiche; Probleme --
3 Lexikalische Negation --
4 Negation in der Syntax --
5 Satzmodus --
6 Das Problem der negierten Fragen --
7 Schluß --
Literaturverzeichnis --
Index
Summary:Das Buch behandelt ausgewählte Aspekte von Negation und Interrogation sowie das Zusammenspiel dieser beiden Phänomene. Eine vergleichende Untersuchung der lexikalischen Negation im Deutschen, Serbischen und Türkischen erbringt neue Erkenntnisse zu Verfahren, die in allen drei Sprachen produktiv sind. Der Vergleich der beiden indoeuropäischen Sprachen zeigt zudem, daß sich hinter den sichtbaren Unterschieden eine verblüffend ähnliche morphologische und semantische Grundstruktur verbirgt. Im syntaktischen Teil werden Ergebnisse sprachvergleichender Untersuchungen zur Stellung des Negators im Satz zusammengetragen und neu gewertet. Daran schließt sich eine empirische Untersuchung der Stellung der Negation im modernen Deutschen an, bei der sich erweist, daß nicht nur sie, sondern auch der Gebrauch von kein versus nicht von den Thema-Rhema-Verhältnissen im Satz abhängig ist. Ein Übersetzungsvergleich zeigt, daß die Thema-Rhema-Struktur des Satzes auch in anderen Sprachen für Skopus und Fokus der Negation ausschlaggebend ist. Als Grundlage für die Analyse des Zusammenwirkens von Negation und Interrogation werden die wichtigsten modernen Beschreibungsansätze zum Status des Satzmodus diskutiert und weiterentwickelt. Die Untersuchung der universellen Strukturen der Interrelation beruht auf einer empirischen Basis, die insgesamt 52 Sprachen umfaßt.
The volume looks into selected aspects of negation and interrogation and the way they interrelate. After a comparative investigation of negation in German, Serbian and Turkish offering a number of new insights on mechanisms operative in all three languages, the position of the negator is discussed with reference to German and to languages generally. With reference to the analysis of universal interactive structures between negation and interrogation, the author discusses and elaborates on various descriptive approaches to the status of sentence modes, also providing empirical material culled from a total of 52 different languages.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110919028
9783110636895
ISSN:0344-6778 ;
DOI:10.1515/9783110919028
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Elke Hentschel.