Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften / / hrsg. von Rolf Bergmann, Stefanie Stricker.

For the first time in the history of research, the catalogue of OHG and OS manuscript glosses provides an inventory of all known extant Old High German and Old Saxon glosses. In a wide-scale project, the individual manuscripts were examined in libraries large and small across Europe, and an exact de...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2005
Year of Publication:2011
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (3017 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
VORWORT --
INHALT --
KURZE ANLEITUNG ZUR BENUTZUNG --
Α. VERZEICHNIS DER HANDSCHRIFTEN --
Β. EINLEITUNG --
C. KATALOG DER ALTHOCHDEUTSCHEN UND ALTSÄCHSISCHEN GLOSSENHANDSCHRIFTEN --
1 ADMONT – 36 BERLIN --
36 BERLIN – 90 CAMBRIDGE --
91 CAMBRIDGE – 146 ERLANGEN --
147 ERLANGEN – 200 ST. GALLEN --
201 ST. GALLEN – 257b GENT --
258 GLASGOW – 316 KARLSRUHE --
317 KARLSRUHE – 364 LEIDEN --
365 LEIDEN – 426 MAINZ --
427 MAINZ – 492 MÜNCHEN --
493 MÜNCHEN – 566 MÜNCHEN --
567 MÜNCHEN – 632 MÜNCHEN --
633 MÜNCHEN – 693 MÜNCHEN --
694 MÜNCHEN – 734 OXFORD --
735 OXFORD – 782 POMMERSFELDEN --
783 (I) PRAG – 838 SALZBURG --
839 SALZBURG – 889 WIEN --
890 (I) WIEN – 954 WIEN --
955 WIEN – 1003 ZÜRICH --
1004 ZÜRICH – 2000 MÜNSTER --
D. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS --
Ε. LITERATURVERZEICHNIS --
A-L --
M-Z --
F. REGISTER --
G. ABBILDUNGEN --
1. Zielsetzung --
2. Anlage --
3. Abbildungsrechte --
4. Verzeichnis der Abbildungen der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften --
1 ADMONT – 32 BASEL --
33 BASEL – 45 BERLIN --
47 BERLIN – 65 BERN --
66 BERN – 159 FRANKFURT AM MAIN --
161 FREIBURG IM BREISGAU – 199 ST. GALLEN --
200 ST. GALLEN – 227 ST. GALLEN --
229 ST. GALLEN – 307 KARLSRUHE --
309 KARLSRUHE – 356b KOPENHAGEN --
362 LEIDEN – 484 MÜNCHEN --
529 MÜNCHEN – 794 ROM --
795 ROM – 958 WIESBADEN --
959 WOLFENBÜTTEL – 1005 ZÜRICH --
1006 ZÜRICH – 1051 UTRECHT
Summary:For the first time in the history of research, the catalogue of OHG and OS manuscript glosses provides an inventory of all known extant Old High German and Old Saxon glosses. In a wide-scale project, the individual manuscripts were examined in libraries large and small across Europe, and an exact description of the contents and the codices was drawn up on the basis of the examination and comprehensive research into the relevant literature. The glosses contained in the manuscripts are identified by number and type, time and place of origin and by dialect. Each entry is completed with detailed bibliographies on the manuscripts and their inventory of glosses. Systematic access to the corpus data is provided by numerous indexes, including places, persons, authors and types of gloss. A representative selection of manuscript facsimiles with all the important types of gloss is provided in a volume of plates with some 300 illustration.
Glossen sind Wort- oder Sacherklärungen, die in derselben oder einer anderen Sprache (marginal) an den Rand oder (interlinear) zwischen die Zeilen eines Textes geschrieben sind. Im frühen Mittelalter finden sich Glossen in althochdeutscher und altsächsischer Sprache in lateinischen Texten, vor allem in biblischen und kirchlichen sowie antiken und spätantiken literarischen Texten. Es sind Verständnishilfen, die Lehrer oder Schüler in lateinische Texte eintrugen, um den Sinn besser erfassen zu können. Neben den Einzelglossen, die punktuell die Bedeutung eines lateinischen Wortes angeben, sind auch Glossare, d. h. lateinisch-althochdeutsche Wörterverzeichnisse auf uns gekommen, die im klösterlichen Schulbetrieb bzw. bei der Lektüre Verwendung fanden. Etwa 1350 Handschriften mit althochdeutschen und altsächsischen Glossen sind überliefert; Hauptorte der Glossierungstätigkeit waren St. Gallen und die Reichenau, Tegernsee, Freising, Regensburg, Würzburg, Fulda, Echternach, Köln und Werden. Glossen sind wegen ihrer unmittelbaren Anbindung an ein lateinisches Wort für die historische Lexikologie, Semantik und Morphologie von größter Bedeutung und unverzichtbare Quellen für die Erforschung des Althochdeutschen und Altsächsischen. Der Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften bietet zum ersten Mal in der Forschungsgeschichte eine Darstellung der gesamten bekannten Überlieferung althochdeutscher und altsächsischer Glossen. Die einzelnen Handschriften wurden in großem Umfang in den größeren und kleineren Bibliotheken Europas autopsiert und werden aufgrund der Autopsie und der umfassend recherchierten Literatur kodikologisch und inhaltlich exakt beschrieben. Die in ihnen enthaltenen Glossen werden nach Zahl und Art, Entstehungszeit und -ort sowie Mundart bestimmt. Ausführliche Bibliographien zu den Handschriften und ihrem Glosseninventar runden jeden Eintrag ab. Zahlreiche Register, u. a. zu Orten, Personen, Autoren und zur Glossenart, erschließen das Datenkorpus systematisch. Ein Tafelband mit ca. 300 Abbildungen bietet ergänzend in repräsentativer Auswahl Faksimiles von Handschriften mit allen wichtigen Glossentypen. Der Katalog ist die umfassende Bearbeitung und Erweiterung des einschlägigen, kurzen Verzeichnisses der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften von Rolf Bergmann (de Gruyter 1973). Er ist ein künftig unverzichtbares Standardwerk zur Geschichte der deutschen Sprache, zur Mediävistik und zur Frühmittelalterforschung.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110918250
9783110637854
9783110277111
9783110276886
DOI:10.1515/9783110918250
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Rolf Bergmann, Stefanie Stricker.