Ich, Region, Nation : : Maurice Barrès im französischen Identitätsdiskurs seiner Zeit und seine Rezeption in Deutschland / / Wiebke Bendrath.

Maurice Barrès (1862--1923), forgotten as a writer, but still remembered as a nationalist, is discussed here for the first time in terms of his three-tiered construction of identity and the response it aroused in two different national contexts. With reference to his literary works and political act...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©2003
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Mimesis : Romanische Literaturen der Welt , 41
Online Access:
Physical Description:1 online resource (495 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-IV --
Vorwort --
Inhaltsverzeichnis --
1. Identitätskonstruktion als neue Perspektive auf Maurice Barres --
2. Schreiben für Ich, Region und Nation: Identitätskonstruktion auf drei Ebenen --
3. Die Barres-Rezeption in Deutschland von 1890 bis 1944 --
4. Barres in Frankreich und in Deutschland --
5. Bibliographie --
6. Namenregister
Summary:Maurice Barrès (1862--1923), forgotten as a writer, but still remembered as a nationalist, is discussed here for the first time in terms of his three-tiered construction of identity and the response it aroused in two different national contexts. With reference to his literary works and political activities, the study demonstrates how, in the face of the crisis triggered by 1870/71, Barrès (who had moved to Paris from his native Lorraine) mapped out a wide-ranging identity concept encompassing self, region, and nation. The analysis of the hitherto neglected reception accorded to him in Germany indicates the way in which, from 1905, Barrès was taken there as a negative model, a 'bone of contention' generating counter-concepts of identity on the German side.
Maurice Barrès (1862-1923), als Schriftsteller vergessen, als Nationalist der vorletzten Jahrhundertwende noch in Erinnerung, wird hier erstmals mit seiner mehrschichtigen Identitätskonstruktion in zwei nationalen Kontexten untersucht. Die Arbeit zeigt anhand des literarischen und politischen Werks, wie der gebürtige Lothringer und sich in Paris etablierende Schriftsteller auf die im modernen Frankreich nach 1870/71 herrschende Krise reagierte. Barrès schuf ein Individuum, Region und Nation umfassendes Identitätskonzept, das sich durch ein Spannungsverhältnis zwischen Bezug auf und Abgrenzung vom deutschen Nachbarn auszeichnete. Die bisher gänzlich unbeachtete deutsche Rezeption läßt in einem Zeitraum von 1890 bis 1944 verfolgen, wie Barrès anfangs noch literarisch wahrgenommen wurde, dann aber ab 1905 heftige politische Reaktionen auslöste. In der mit der Niederlage von 1918 in Deutschland einsetzenden Identitätsdiskussion fungierten die Äußerungen des französischen Schriftstellers, Journalisten und Politikers als Negativmodell, zu dem man Gegenkonzepte deutscher Identität entwarf. Barrès bildet insofern eine verbindende Achse zwischen zwei nationalen Identitätsdiskursen: Er war einerseits wichtiger Teilnehmer und Gestalter der französischen Debatte nach 1870/71 sowie andererseits ein "Stein des Anstoßes" in der deutschen Diskussion nach 1918.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110916515
9783110637854
ISSN:0178-7489 ;
DOI:10.1515/9783110916515
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Wiebke Bendrath.