Kognitive Grundlagen lexikalischer Hierarchien : : Untersucht am Beispiel des Französischen und Spanischen / / Wiltrud Mihatsch.

Begriffshierarchien auf der Basis von Inklusionsbeziehungen sind seit der Antike ein unverzichtbares Element abendländischer Wissensstrukturen und werden als zentrales lexikalisches Organisationsprinzip betrachtet. In den letzten Jahrzehnten wurde nun beobachtet, dass Konzepte der Basisebene bildhaf...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2012]
©2006
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Linguistische Arbeiten , 506
Online Access:
Physical Description:1 online resource (254 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Inhaltsverzeichnis --
Abbildungsverzeichnis --
Abkürzungen und typographische Konventionen --
Vorwort --
1. Lexeme lexikalischer Wandel - lexikalische Relationen --
2. Basisebene und untergeordnete Ebenen --
3. Hyperonyme gemeinsprachlichen Ursprungs oberhalb der Basisebene --
4. Hyperonyme fachsprachlichen Ursprungs --
5. Semilexikalische Substantive oberhalb der Basisebene --
6. Die „Dekonstruktion” logischer Hierarchien: Fazit und Ausblick --
7. Literaturverzeichnis
Summary:Begriffshierarchien auf der Basis von Inklusionsbeziehungen sind seit der Antike ein unverzichtbares Element abendländischer Wissensstrukturen und werden als zentrales lexikalisches Organisationsprinzip betrachtet. In den letzten Jahrzehnten wurde nun beobachtet, dass Konzepte der Basisebene bildhaft und autonom sind, nicht aber durch Inklusion über ihre Oberbegriffe konstituiert werden. Diese Arbeit deckt am Beispiel des Französischen, Spanischen und weiterer Sprachen auf der Grundlage von Korpora und lexikographischen Daten die Konsequenzen der Basisebene für die Organisation des Alltagswortschatzes auf. So sind Substantive unterhalb der Basisebene häufig von Basislexemen abgeleitet oder zeigen ihre Abhängigkeit in sekundär erworbenen sprachlichen Eigenschaften. Übergeordnete Substantive beruhen ebenfalls auf Basiskonzepten - nämlich auf Konjunktionen mehrerer Basiskonzepte, was diachron in ihrer Entstehung aus Kollektiva, synchron in ihrem überwiegend pluralischen Gebrauch sichtbar wird. Dem Inklusionsprinzip gehorchen lediglich Fachtermini, die unabhängig von Basiskonzepten definiert werden können, jedoch bei Aufnahme in den Alltagswortschatz ebenfalls eine Verankerung in der Basisebene erfahren, die typisch für Lexikalisierungsprozesse ist. Von dieser Tendenz unberührt sind dagegen generische Substantive wie ›Ding‹, die als Platzhalter grammatikalisiert sind.
Ever since antiquity conceptual hierarchies have been an indispensable element in western thinking on knowledge structures. They are also considered to be a central principle in the organization of lexis. The cognitive salience of the base level discovered in the last few decades has caused doubts to be raised about the dominance of logical inclusion relations in everyday language. With reference to French, Spanish, and lexical data from other languages, the study demonstrates that there are numerous linguistic features supporting the view that the structure of ordinary vocabulary is rooted in the base level rather than in logical hierarchies.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110916508
9783110636970
9783110277128
9783110276893
ISSN:0344-6727 ;
DOI:10.1515/9783110916508
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Wiltrud Mihatsch.