Literatur und Wandmalerei. / II, : Konventionalität und Konversation ; Burgdorfer Colloquium 2001 / / hrsg. von Eckart Conrad Lutz.

Dieser zweite und abschließende Band aus dem SNF-Projekt »Literatur und Wandmalerei. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter« am Mediävistischen Institut der Universität Freiburg/Schweiz dokumentiert ein Colloquium, das vom 29. August bis 1. September 2001 im Hotel Stadtha...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2005
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Literatur und Wandmalerei ; II
Online Access:
Physical Description:1 online resource (593 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • I-IV
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Was soll der Mensch tun? Literarische Vermittlung von Lebensnormen zwischen Latein und Volkssprache und die ›Disticha Catonis‹
  • Sentenzverwendung im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. Vom ›Diskurs‹ zur ›Konvention‹
  • Innovation und Konventionalisierung. Wirnts ›Wigalois‹ und der Umgang mit Autor und Werk
  • Zu Form und Funktion stofflicher Konventionalität in Sangspruchdichtung und Meistergesang
  • Liedkorrespondenzen. Zu Guillaumes de Machaut ›Le Voir Dit‹ und einigen deutschen Liedern
  • Zur Konventionalität der Minnerede. Eine Skizze am Beispiel von des Elenden Knaben ›Minnegericht‹
  • Gespräche in der ›Mörin‹ Hermanns von Sachsenheim
  • Fazetieren. Ein Konversationstyp der italienischen Renaissance und seine deutsche Rezeption im 15. und 16. Jahrhundert
  • Bacchus und Venus. Mythographische Bilder in der Welt des späten Mittelalters. Mit einem Textanhang
  • Konventionelles aus dem Freiraum zwischen verbaler und visueller Gestaltung
  • ›Freisetzung‹ und ›Ritualisierung‹. Zu Struktur und Funktion von Einzelmotiven und Handlungsmomenten in literarischen Bildzeugnissen
  • Wege des Wissens. Zur Konventionalität mittelalterlicher Artes-Bildlichkeit
  • Beschädigte Bilder und Texte. Entstehung, Thematik und Funktion einer spätmittelalterlichen Tafelsammlung
  • Vervielfältigung und Verfestigung. Einblatt-Druckgraphik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts
  • Einspielung von Wissen und gebildeter Umgang - Texte und Bilder im Gespräch
  • Dekorationssysteme profaner Raumausstattungen im ausgehenden Mittelalter
  • Die Balkenmalereien im ›Schönen Haus‹ in Basel. Ein Beitrag zur Funktionsweise standesgemäßer Bildsprache
  • Neidhart und die Bienen. Überlegungen zu Text- und Bildtradition des Faßschwankes
  • Thidrekr af Bern und der Elefant von Maienfeld. Zur Interpretationsgeschichte einer Bündner Wandmalerei des frühen 14. Jahrhunderts
  • Zahm und wild: Thematische Spannungsverhältnisse und ihre (topographische) Organisation. Die Wandmalereien des Jagdzimmers von Schloß Moos in Eppan
  • Konvention und Konversation. Die Wandbilder von Runkelstein und ihre Betrachter
  • Inszenierung in Text und Bild. Festkultur, Theater und Malerei in Patrizierhäusern am Beispiel der Stadt Luzern im 16. Jahrhundert
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Register
  • Historische Personen und Orte
  • Autoren, anonyme Werke und literarische Stoffe
  • Bildende Kunst: Orte, Künstler und Werkgruppen
  • Handschriften und Drucke