Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters / / hrsg. von Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann, Anne Simon.

Der Band widmet sich der Diskussion um den Textbegriff der germanistischen Mediävistik, die seit einigen Jahren intensiv geführt wird, denn im Zuge neuer editionsphilologischer, narratologischer und medientheoretischer Erkenntnisse ist der Text des Mittelalters zu einer offenen, methodisch schwer gr...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2005
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Trends in Medieval Philology , 7
Online Access:
Physical Description:1 online resource (498 p.) :; 1 Frontispiz
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • i-iv
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Eröffnungsvortrag
  • Hans Folz zwischen Handschriftenkultur und Buchdruckerkunst
  • Literarische und mediale Rahmenbedingungen
  • Werkstatt-Typ, Gattungsregeln und die Konventionalität der Schrift. Eine Skizze
  • Bearbeitungstypen in der Literatur des Mittelalters. Vorschläge fur eine Klärung der Begriffe
  • Textproduktion im Umgang mit Vorlagen
  • adaptation courtoise als »Schreibweise«. Rekonstruktion einer Bearbeitungstechnik am Beispiel von Hartmanns ›Iwein‹
  • Im Auftrag der Freundschaft? Gottfried, Thomas und die Diskurse der Freundesliebe im Tristanroman
  • abbreviatio im Spannungsfeld von Textkritik und Hermeneutik. Zur Kurzfassung der höfischen Erzähltexte Gottfrieds von Straßburg und Ulrichs von Türheim im cgm 51
  • Textproduktion und Sinnkonstituierang Zur Affinität von Textlinguistik und Rhetorik am Beispiel des ›Apollonius‹-Romans
  • Umschreiben und Weiterschreiben. Verfahren der Textproduktion von Minnereden
  • Arbeit am Anti-Helden. Zu Gregor Haydens Versversion von ›Salomon und Markolf‹
  • Verfahren der Kohärenzbildung
  • Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Textkohärenz und Performanz bei Otfried von Weißenburg
  • Die ›Minneburg‹: Texterzeugung als Geschlechtsverkehr
  • Der ›Karlmeinet‹: Vita poetica oder Vita historica Caroli Magni? Zur Differenz von textimmanenter und textexterner Kohärenz
  • Poetisch-rhetorische Inszenierungsverfahren
  • Gawans Mantel: Effekte der Evidenz in der Blutstropfenszene des ›Parzival‹
  • Ich mâle ûf des sanges simz / Mit tichte als ich beste kan. Zu den Melodie- und Textentsprechungen in Spruchdichtungen des 13. Jahrhunderts
  • Effekte des Authentischen? Selbstentwurf und Referenz in der Autobiographie Johanns von Soest (1504/05)
  • Gattungen und Texttypen
  • Situation und Sinn. Überlegungen zur pragmatischen Dimension märenhaften Erzählens
  • Die Ausbildung des Exempelromans bei Rudolf von Ems und Konrad von Würzburg
  • St. Melusine? Minne, Martenehe und Mirakel im ›Ritter von Staufenberg‹
  • Textidentität und Überlieferungsvarianz. Überlegungen am Beispiel von ›Wartburgkrieg‹-Gedichten
  • »Lyrische Verwilderung«. Texttypen und Ästhetik in der Liebeslyrik des 15. Jahrhunderts
  • Text, Texttyp und Überlieferungstyp bei den Meistersingern
  • Orte und Träger der Textproduktion
  • dem selbigen glosiert er allwegen in die feder. Distribution und Produktion/Rezeption volkssprachlicher »expositio ad litteram« im Umfeld des spätmittelalterlichen Trivialunterrichts
  • Nahtstelle Handschrift – Druckvorlage: Johannes Bämler im Augsburger Kloster St. Ulrich und Afra
  • Gärtner, Zunft und Textproduktion in der Reformationszeit: die Flugschriften von Clement Ziegler
  • Dürer und die kunst des wolredens: Zur Entstehung der Widmung der ›Vier Bücher von menschlicher Proportion‹ an Willibald Pirckheimer
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Autoren- und Werkregister
  • Sachregister