Das »Wunderhorn« und die Heidelberger Romantik: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Performanz : : Heidelberger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft / / hrsg. von Walter Pape.

Das fünfte Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft in Heidelberg (2004) stand im Zeichen des "Wunderhornjahres" 2006: Für die Heidelberger Romantik und die "Volkspoesie" stehen schon immer Fragen der Performanz, des Verhältnisses von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, de...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2005
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft , 5
Online Access:
Physical Description:1 online resource (293 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • I-IV
  • Inhalt
  • Vorwort
  • DIE QUELLEN: SIMULIERTE MÜNDLICHKEIT AUF BLÄTTERN VON LUMPEN
  • »Des Knaben Wunderhorn« – eine romantische Liedersammlung: Produktion – Distribution – Rezeption
  • Zur Entstehung der romantischen Liedersammlung aus der Verseinlage im Roman der Jahrhundertwende 1800: »Des Knaben Wunderhorn« als Beispiel
  • ›Fliegende Blätter‹: Eine »Wunderhorn«-Quellengruppe zwischen Literalität und simulierter Oralität
  • »Des Knaben Wunderhorn« im Kontext der Anthologien des 19. Jahrhunderts
  • LITERARISCHES STUDENTEN-LEBEN – RHETORISCHE PERFORMANZ
  • Eichendorff und der »Eleusische Bund« in Heidelberg
  • Achim von Arnim und die »Heidelbergischen Jahrbücher der Literatur«
  • Nach dem Krieg: Für Versöhnung im Alten Europa – Achim von Arnims Erzählung »Seltsames Begegnen und Wiedersehen«
  • UNIVERSALPOESIE ALS VIELSTIMMIGKEIT – INTERTEXTUALITÄT DES GESAMTKUNSTWERKS
  • Ludwig Tiecks »Kaiser Octavianus« als romantisches Gesamtkunstwerk
  • »Des Knaben Wunderhorn« und Arnims »Die Päpstin Johanna«
  • Auftritte: Inszenierte Dramatik in Prosa (»Melück Maria Blainville«, »Don Juan«, »Massimilla Doni«)
  • »Wie soll ich mich gebährden, was soll ich sprechen?« Die sprachlichen Gestaltungsprinzipien Arnims im Drama am Beispiel der »Schaubühne«
  • PERFORMANZ UND/ODER SELBSTREFERENTIALITÄT
  • Das »Wunderhorn« im Licht von Arnims Kunstprogramm und Poesieverständnis
  • »grellste Verkettungen von Altem und Neuem«: Die Präsenz der Stimme und das Archiv der Schrift bei Achim von Arnim
  • Poesie für das Ohr – Tönende versus gelesene Dichtung: Zur Geschichte eines Strukturproblems von Klopstock bis Wagner
  • »keineswegs unmittelbar und augenblicklich aus dem Boden entsprungen«: Goethes »Wunderhorn«-Rezeption und sein Konzept des Naturpoeten und der Improvisation
  • Die legitimatorische Inszenierung von ›Volkspoesie‹ in Achim von Arnims »Scherzendem Gemisch von der Nachahmung des Heiligen«
  • Cultural Transfer as Performance: Achim von Arnim and Mme de Staël
  • Literaturverzeichnis
  • Register
  • Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger