Frank Thiess und der Nationalsozialismus : : Ein konservativer Revolutionär als Dissident / / Yvonne Wolf.

Frank Thiess (1890-1977), bereits vor 1933 ein erfolgreicher Romancier und Essayist, konnte im "Dritten Reich" seine Position behaupten und eine Reihe von Büchern publizieren. Seine Exponierung als Wortführer der "Inneren Emigration" im Rahmen der sogenannten "Großen Kontrov...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2015]
©2003
Year of Publication:2015
Edition:Reprint 2014
Language:German
Series:Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , 114
Online Access:
Physical Description:1 online resource (339 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Vorwort --
Inhalt --
1. Einleitung --
2. Biographie von Frank Thiess --
3. Zwischen Novemberrevolution und ›Machtergreifung‹ – Frank Thiess und die ›Konservative Revolution‹ --
4. Tsushima (1936) – ein Kriegsroman als Ausdruck literarischer Dissidenz im ›Dritten Reich‹? --
5. Das Reich der Dämonen – Antikerezeption im ›Dritten Reich‹ --
6. Schlußbetrachtung --
Literaturverzeichnis
Summary:Frank Thiess (1890-1977), bereits vor 1933 ein erfolgreicher Romancier und Essayist, konnte im "Dritten Reich" seine Position behaupten und eine Reihe von Büchern publizieren. Seine Exponierung als Wortführer der "Inneren Emigration" im Rahmen der sogenannten "Großen Kontroverse" mit Thomas Mann stieß daher vor allem seit den sechziger und siebziger Jahren auf zunehmende Kritik. Obwohl Thiess Hitler und der NSDAP kritisch-distanziert gegenüberstand, finden sich in seinen Werken diverse Berührungspunkte, die auf seine weltanschauliche Position als konservativ-revolutionärer Kulturkritiker zurückzuführen sind. In der vorliegenden Studie wird erstmals in detaillierten Einzeltextanalysen vor allem seiner historiographischen und essayistischen Arbeiten versucht, das Werk des Autors in der vielgestaltigen literarischen und politisch-weltanschaulichen Landschaft der Weimarer Republik zu verorten, um schließlich anhand des Seekriegsromans »Tsushima« (1936) und dem »Reich der Dämonen« (1941) sowie seiner geschichtsphilosophischen Betrachtungen zur griechisch-römischen Antike das widersprüchliche Oszillieren zwischen NS-kritischen und -affirmativen Positionen darzulegen. Der Vergleich mit zeitgenössischen Kriegsdarstellungen und althistorischen Arbeiten bestätigt seine kritischen Intentionen und die Zugehörigkeit von Frank Thiess zur literarischen "Inneren Emigration".
This study is the first to use detailed textual analysis to determine the position occupied by the well-known conservative-revolutionary cultural critic and novelist Frank Thiess (1890-1977) in the literary landscape of the Weimar Republic. In so doing, it casts light on the ambivalent oscillation in his works between criticism and affirmation of National Socialism, a feature typical of the so-called 'inner emigration' phenomenon. The study concentrates on his historical writings and essays, with additional reference to contemporary accounts of the war and research contributions by professional historians.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110915204
9783110637854
ISSN:0083-4564 ;
DOI:10.1515/9783110915204
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Yvonne Wolf.