Gesetzgebung ohne Parlament? : : Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 24. September 2003 / / Eckart Klein.

Der einerseits teils versteckte, teils offene Verlust der parlamentarischen Steuerungsfähigkeit und die andererseits wachsende Präponderanz der Regierung in wichtigen gesellschaftspolitischen Fragen (z. B. Atomausstieg, Terrorismusbekämpfung) wird immer häufiger kritisiert, da sie das Parlament zune...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Law - 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2004
Year of Publication:2014
Edition:Reprint 2014
Language:German
Series:Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin ; 175
Online Access:
Physical Description:1 online resource (28 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
I. Einführung --
II. Bestandsaufnahme --
III. Stellung des Parlaments und Funktion der Gesetzgebung --
IV. Bewertung und abschließende Betrachtung
Summary:Der einerseits teils versteckte, teils offene Verlust der parlamentarischen Steuerungsfähigkeit und die andererseits wachsende Präponderanz der Regierung in wichtigen gesellschaftspolitischen Fragen (z. B. Atomausstieg, Terrorismusbekämpfung) wird immer häufiger kritisiert, da sie das Parlament zunehmend aus dem Zentrum der politischen Macht verdrängten. Der Vortrag geht den Gründen dieser Entwicklung nach und gelangt über die Analyse der Bedeutung des parlamentarischen Entscheidungsprozesses und der Funktion der Gesetzgebung zu einer Bewertung dieser Vorgänge. Die "offene Gesellschaft der Gesetzgeber" und die Tendenz zur "De-Institutionalisierung" der Gesetzgebung sind nach Ansicht des Autors geeignet, außer der Freiheit vor allem auch die Gleichheit der Bürger zu gefährden.
["Legislation without Parliament"]The loss of parliamentary control capability and the increasing preponderance of the government in essential sociopolitical affairs is becoming more and more frequently criticized. The essay analyses and evaluates this development. In the opinion of the author, the "open society of the lawmaker" and the tendency towards "de-institutionalization" of legislation are especially capable of endangering the freedom as well as the equality of the citizenry.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110914573
9783110636208
DOI:10.1515/9783110914573
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Eckart Klein.