Tendenzen europäischer Linguistik : : Akten des 31. Linguistischen Kolloquiums, Bern 1996 / / hrsg. von Jürg Strässler.

Dieser Sammelband enthält 64 Beiträge, die am 31. Linguistischen Kolloquium präsentiert wurden. Es handelt sich dabei um ein breites Spektrum aus den verschiedenen Bereichen der Linguistik. Die Autoren trugen der Tatsache Rechnung, daß es sich bei einem Kolloquium, dessen Themenbereich weitgehend of...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 1990 - 1999
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Tübingen : : Max Niemeyer Verlag, , [2011]
©1998
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Linguistische Arbeiten , 381
Online Access:
Physical Description:1 online resource (301 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • I-IV
  • Inhaltsverzeichnis / Contents
  • Vorwort
  • Preface
  • Intertextualität in der wissenschaftlichen Kommunikation
  • Das Wesen und die Funktion der Sprache im Lichte des Aphorismus
  • Studienpläne für die deutschsprachigen Abteilungen der polnischen Fremdsprachenkollegs
  • Zur Dialogeinbettung in der Erzählung aus textlinguistischer Sicht
  • Selbstdarstellungsstrategien von Unternehmen in Mitarbeiterzeitungen
  • Aspekte der Intertextualität
  • Sprachtherapeutische Massnahmen bei Patienten mit Multipler Sklerose
  • Tempus, Aspekt, Modus und Deixis
  • Oralität – Literalität im interkulturellen Kontext
  • Performance Analysis and Translation Exercises. Α Report on the Project Different Models of Teaching Syntax
  • Die Syntax des Infinitivs im Gotischen: Die Modalverben skulan und magan
  • Language Teacher Training in the United States – A Study of Teachers’ Needs versus Actual Accreditation Requirements
  • Lokalkolorit in der Übersetzung. Chatwin: On The Black Hill
  • Die Konjunktionen in den ältesten Texten der Thorner Stadtkanzlei (1363–1428)
  • Untersuchungen zur Variabilität von Rechtschreibfehlern
  • Research Programmes in Linguistics
  • Why Is There No /h/-Dropping in Scots? Loss and Insertion of /h/ as a Contact Phenomenon in British English Dialects
  • Intertextualitätsverfahren und phraseologische Sprachspiele
  • Die Schwierigkeiten der linguistischen Analyse von Kundenzeitschriften
  • Sprechakte und Sprachfunktionen
  • Herta Müllers „Diskurs des Alleinseins“ – eine Stilbeschreibung
  • Fach-Register
  • Ursachen sprachlicher Veränderungen
  • Sentence Decomposition and Transformation in the Russian-to-Polish MT System
  • Kollektive und distributive Generizität
  • Der Sprachatlas Oberbayern (SOB): Teilprojekt des gesamtbairischen Sprachatlasses
  • Strategien der Begriffsexplikation in linguistischen Fachwörterbüchern
  • Loan-Words in Modern Standard Taiwanese
  • Zur Struktur der lassen-Konstruktion
  • Spezifische Sprachentwicklungsstörung – Ergebnisse aus dem Kroatischen
  • Simulation von α-natürlicher Sprache: Eine computerlinguistische Fragenmatrix mit (anti-)chaostheoretischer Ausrichtung
  • Some Comments on Two Types of Sentences
  • Wein, Wasser und andere Getränke in deutschen und kroatischen Sprichwörtern
  • Textsorte und Situation: Zur historischen Gattungsforschung am Beispiel von Psalm 7 und dem Ostrakon von Jahne Jam
  • Labialisation of Non-Postvocalic /r/ in Varieties of South-Eastern English
  • A Note on would + V
  • Sprache und Sprachwissenschaft in Kroatien 1990–1996
  • Berichtete Rede und Textstruktur bei Übersetzungen Norwegisch-Deutsch
  • Wortartenorientierte Suche in Translation Memories
  • Rhétorique de l’indicible: le cas des ironies
  • The Different Use of Connectives in Translations of Hesse’s Siddhartha
  • Kontinuität oder Entwicklung? Zur Frage nach der Veränderung der deutschen Syntax in den letzten hundert Jahren
  • Zur Silbenstruktur in einigen italienischen Dialekten. Ein typologischer Versuch
  • Language Perception – The Role of the Lexicon
  • Dialektwandel und Einstellung. Die Aarauer Stadtmundart im Spannungsverhältnis zwischen Zürcher und Berner Großraummundart
  • What Typologists Might Be Interested to Know about the Diachrony of the German Pronouns of Address
  • Definiteness and the Dynamics of Designators in Sequence
  • Language Games in Translation: Etymological Reinterpretation of Hierograms
  • Verarbeitungsvorgänge der fremdsprachlichen Informationen
  • Wie kommt das Sodadikatzat zustande? Zu Wesen und Übersetzbarkeit scherzhafter Neologismen.
  • Signalgrammatik vs. Regelgrammatik? – Eine Gegenüberstellung zweier methodischer Konzepte
  • Difficultés terminologiques de la traduction juridique
  • The Limits of Universality in Metaphor
  • The Treatment of English Multi-Word Lexemes in a Computational Lexicon
  • Der Text und seine notwendige und mögliche soziolinguistische Dimension
  • Schwerhörigkeit / Time Flies – Pointenbildung im Deutschen und Englischen – ein struktureller Vergleich
  • Zur Untersuchung deutscher und finnischer Werberhetorik
  • Die Prädikation im Verbal- und Nominalsatz bzw. in unterschiedlichen Nominalsatztypen aus sprechakttheoretischer Sicht (am Beispiel des Biblischen Hebräisch)
  • Considerations on Semantic Relations in Different Parts of Speech from the Aspect of Feature Semantics versus Prototype Semantics
  • J. S. Vater über die Aufgabe des Grammatikers
  • Was leistet die Wortart “Partikel”?
  • Die nichtbinäre Wortbildungslehre und das Wortbildungswörterbuch
  • Slavische Sprachen im Wandel
  • Die polnischen Stereotype am Beispiel des Schlesiers
  • Teilnehmer / Participants