Catulls Epigramme im Kontext hellenistischer Dichtung / / Cornelius Hartz.

Die Epigramme bilden das dritte große Teilstück des überlieferten Werks des C. Valerius Catullus. Während diese Epigramme in der Forschung bislang eher stiefmütterlich behandelt und oft als wenig kunstvoll angesehen wurden, ist es nun mittels intertextualitätstheoretischer Methodik gelungen, nachzuw...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2007
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Beiträge zur Altertumskunde , 246
Online Access:
Physical Description:1 online resource (241 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-vi --
Inhalt --
Vorwort --
Einleitung --
1. Intertextualitätstheorie --
2. Catulls Epigramme im Kontext der Intertextualitätstheorie --
3. Allgemeine Untersuchungen zum hellenistischen Epigramm --
4. Untersuchungen zu einzelnen Catull-Epigrammen --
4.1 Abweisung und Abgrenzung: Die invektivischen Epigramme --
4.2 Aneignung und Assimilation: Die Liebes- und Freundschaftsepigramme --
5. Schlussbetrachtung --
Sach- und Namenregister --
Stellenregister --
Literaturverzeichnis
Summary:Die Epigramme bilden das dritte große Teilstück des überlieferten Werks des C. Valerius Catullus. Während diese Epigramme in der Forschung bislang eher stiefmütterlich behandelt und oft als wenig kunstvoll angesehen wurden, ist es nun mittels intertextualitätstheoretischer Methodik gelungen, nachzuweisen, wie stark sie sich am kallimacheischen Kunstideal orientieren.Die gestalterischen Prinzipien hellenistischer Dichtung sind in Catulls Epigrammen durchgehend präsent, und diese Erkenntnis liefert nicht nur zahlreiche neue Interpretationsansätze, sondern verrät auch viel über die sozialen Strukturen, in die Catull innerhalb der Dichtergruppe der „Neoteriker“ eingebunden war.
The Roman poet Catullus is regarded as the founder of private love poetry. As a member of the group of poets known as “Neoterics” he had a particular influence on the literary life of Rome in the first century BC. To date, however, insufficient attention has been paid to his shortest poems, the epigrams, and neither their artistry has been adequately appreciated, nor how much they owe to Hellenistic poetry. This is now demonstrated for all 48 of Catullus’ epigrams using methods of modern literary scholarship.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110898910
9783110636178
9783110277135
9783110277005
ISSN:1616-0452 ;
DOI:10.1515/9783110898910
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Cornelius Hartz.