Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit / / Ekkehard Felder.

Die sprachwissenschaftliche Untersuchung beschäftigt sich mit der Konstitution und Vermittlung juristischen Fachwissens am Beispiel von "Sitzblockaden"-Gerichtsentscheidungen bis zum Bundesverfassungsgericht. Das Konzept der juristischen Textarbeit erklärt Verstehensprobleme auf pragmatisc...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2003
Year of Publication:2012
Edition:Reprint 2012
Language:German
Series:Studia Linguistica Germanica , 70
Online Access:
Physical Description:1 online resource (452 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zur Notation
  • Abkürzungsverzeichnis und Fachausdrücke
  • 1. Einleitung
  • Teil I: Theoretische Grundlagen
  • 2. Sprachwissenschaftliches Interesse am Recht
  • 3. Pragmatische Semantikauffassung
  • 4. Text, Textsorten, Textverstehen
  • Teil II: Rechtsarbeit als Textarbeit
  • 5. Gegenstand der Verhandlungen
  • 6. Die konkrete Rechtsarbeit exemplifiziert an einer Sitzblockadenjudikatur
  • 7. Juristische Binnenkommunikation: Die Kontroverse in der Fachliteratur
  • Teil III: Linguistische Analysen
  • 8. Sprachnormierungs„kämpfe" auf Wortebene
  • 9. Semantisch-pragmatische Textanalyse: Sprecherhandlungen una Sprechereinstellungen
  • 10. Untersuchung der Sprachgebrauchstopoi
  • Teil IV: Rezeption der Judikatur in Printmedien
  • Zwischenrede: Veröffentlichte Meinung und Öffentlichkeit
  • 11. Rezeption und Reaktionen in Printmedien
  • 12. Zusammenfassung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • 13. Resümee
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Anhang