Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland : : Ein Handbuch / / hrsg. von Hans-Peter Schneider, Wolfgang Zeh.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Law - <1990
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©1989
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (1924 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • I-IV
  • Geleitwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Autoren
  • Erster Teil. Entstehung und Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland
  • Übersicht
  • § 1 Hoftag und Reichstag von den Anfängen im Mittelalter bis 1806
  • § 2 Volksvertretungen im monarchischen Konstitutionalismus (1814-1918)
  • § 3 Wandlungen des Parlamentarismus: Von Weimar nach Bonn
  • Zweiter Teil. Grundlagen der parlamentarischen Demokratie
  • Übersicht
  • § 4 Die Stellung der Parlamente in der Verfassungsordnung des Grundgesetzes
  • § 5 Repräsentation, Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz
  • § 6 Parlament und Parteien
  • § 7 Parlament und organisierte Interessen
  • § 8 Parlament, Öffentlichkeit und Medien
  • Dritter Teil. Das Parlamentsrecht in Geschichte und Gegenwart
  • Übersicht
  • § 9 Geschäftsordnungen deutscher Volksvertretungen
  • § 10 Schichten des Parlamentsrechts: Verfassung, Gesetze und Geschäftsordnung
  • § 11 Parlamentsbrauch, Gewohnheitsrecht, Observanz
  • Vierter Teil. Der Deutsche Bundestag und seine Mitglieder
  • Übersicht
  • I. Die Bundestagswahl und ihre Auswirkungen
  • § 12 Wahlkampf, Wahlrecht und Wahlverfahren
  • § 13 Wahlprüfung
  • § 14 Beginn und Ende der Wahlperiode, Erwerb und Verlust des Mandats
  • II. Rechte und Pflichten des Abgeordneten
  • §15 Die Stellung des Abgeordneten nach dem Grundgesetz und den Abgeordnetengesetzen in Bund und Ländern
  • § 16 Entschädigung und Amtsausstattung
  • § 17 Indemnität und Immunität
  • § 18 Geschäftsordnungsrechtliche Befugnisse des Abgeordneten
  • § 19 Verhaltensregeln
  • § 20 Geheimschutzordnung des Bundestages
  • § 21 Fraktion und Abgeordneter
  • § 22 Abgeordneter und Fraktion
  • § 23 Unvereinbarkeiten zwischen Bundestagsmandat und anderen Funktionen
  • III. Parlamentssoziologie
  • § 24 Zusammensetzung und Sozialstruktur des Bundestages
  • Fünfter Teil Gliederungen, Organe und Verfahren des Bundestages
  • Übersicht
  • I. Wahlen im Bundestag
  • § 25 Selbstorganisation und Ämterbesetzung
  • § 26 Kreationsaufgaben und Wahlverfahren
  • II. Organe der Leitung, Planung und Selbstverwaltung
  • § 27 Präsident und Präsidium
  • § 28 Der Ältestenrat
  • § 29 Die Verwaltung des Bundestages
  • III. Das Gesetzgebungsverfahren
  • § 30 Stationen, Entscheidungen und Beteiligte im Gesetzgebungsverfahren
  • IV. Parlamentarische Anträge
  • § 31 Die Behandlung der Anträge im Bundestag: Rechte, Formen und Verfahren
  • V. Die parlamentarische Rede
  • § 32 Theorie und Praxis der Parlamentsdebatte
  • § 33 Rederecht und Redeordnung
  • § 34 Das parlamentarische Ordnungsrecht
  • § 35 Das Stenographische Protokoll
  • Sechster Teil. Der Bundestag als Forum und zentraler Ort der politischen Willensbildung
  • Übersicht
  • I. Das Plenum
  • § 36 Parlamentsöffentlichkeit: Transparenz und Artikulation
  • II. Die Fraktionen
  • § 37 Politische Bedeutung, Rechtsstellung und Verfahren der Bundestagsfraktionen
  • III. Die Opposition
  • § 38 Verfassungsrechtliche Bedeutung und politische Praxis der parlamentarischen Opposition
  • IV. Die Ausschüsse
  • § 39 Das Ausschußsystem im Bundestag
  • § 40 Das Ausschußverfahren nach der Geschäftsordnung und in der Praxis
  • § 41 Vorbereitung und Gestaltung der Ausschußarbeit durch die Fraktionen
  • § 42 Öffentliche Anhörungen
  • V. Ausschüsse und Gremien mit besonderen Funktionen
  • § 43 Der Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
  • § 44 Haushaltsausschuß und Haushaltsverfahren
  • § 45 Der Petitionsausschuß
  • § 46 Untersuchungsausschüsse
  • § 47 Enquete-Kommissionen
  • Siebter Teil. Das parlamentarische Regierungssystem
  • Übersicht
  • I. Regierungsbildung
  • § 48 Koalitionen, Kanzlerwahl und Kabinettsbildung
  • II. Parlamentarische Kontrolle
  • § 49 Formen, Verfahren und Wirkungen der parlamentarischen Kontrolle
  • § 50 Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste
  • § 51 Der Wehrbeauftragte des Bundestages
  • III. Bundestag und Bundesregierung
  • § 52 Rechte des Bundestages und seiner Mitglieder gegenüber der Regierung
  • § 53 Rechte der Regierung im Bundestag
  • § 54 Parlament und Ministerialverwaltung
  • Achter Teil. Das Parlament in seinen organschaftlichen Außenbeziehungen
  • Übersicht
  • I. Bundestag und Bundesrat
  • § 55 Gesetzgebung zwischen Parlamentarismus und Föderalismus
  • § 56 Der Bundesrat als Parlament der Länderregierungen
  • § 57 Vermittlung zwischen Bundestag und Bundesrat
  • § 58 Der Gemeinsame Ausschuß
  • II. Wahl des Bundespräsidenten
  • § 59 Die Bundesversammlung
  • III. Parlament und Verfassungsgerichtsbarkeit
  • § 60 Das Parlament als Wahlorgan, Gesetzgeber und Prozeßpartei im Verhältnis zum Bundesverfassungsgericht
  • IV. Bundestag und zwischenstaatliche Versammlungen
  • § 61 Europarat, WEU, NATO, Europäisches Parlament
  • V. Vertretung des Bundestages in außerparlamentarischen Gremien
  • § 62 Verwaltungs-, Aufsichts- und Mitwirkungsgremien mit parlamentarischer Beteiligung
  • Neunter Teil. Das Parlamentsrecht in den Bundesländern
  • Übersicht
  • § 63 Entwicklung und gegenwärtige Lage des parlamentarischen Systems in den Ländern
  • § 64 Flächenländer
  • § 65 Stadtstaaten
  • § 66 Die besondere Stellung des Abgeordnetenhauses von Berlin
  • § 67 Bundestag und Landesparlamente
  • Zehnter Teil. Exkurs
  • Übersicht
  • § 68 Die Volkskammer der DDR: Befugnisse und Verfahren nach Verfassung und politischer Praxis
  • § 69 Parlamentsbauten zwischen Zweckmäßigkeit, Repräsentationsanspruch und Denkmalpflege
  • Stichwortverzeichnis