Forschung und Lehre im Informationszeitalter - zwischen Zugangsfreiheit und Privatisierungsanreiz : : Vorträge, Texte und Berichte zu der gleichnamigen Tagung des Instituts für Medienrecht und Kommunikationsrecht und des Lehrstuhls für Neuere Geschichte der Universität zu Köln am 21. April 2006 in Köln / / hrsg. von Karl-Nikolaus Peifer, Gudrun Gersmann.

Die Zukunft der Wissensgesellschaft ist in aller Munde. Wissen soll in ihr idealerweise schnell, vollständig, jederzeit und von jedem Ort für jedermann verfügbar sein. Tatsächlich hat sich an den Universitäten schon Vieles bewegt und verändert. Nicht nur an den naturwissenschaftlichen Fakultäten, so...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Law - 2000 - 2014
HerausgeberIn:
MitwirkendeR:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2007
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Schriften zum europäischen Urheberrecht , 4
Online Access:
Physical Description:1 online resource (187 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Geleitwort --
Inhaltsverzeichnis --
Forschung und Lehre im Informationszeitalter – zwischen Zugangsfreiheit und Privatisierungsanreiz --
1. Themenkomplex: Elektronisches Publizieren --
„sehepunkte“/„zeitenblicke“ – Aufbau und Betrieb geschichtswissenschaftlicher E-Journals --
Betriebswirtschaftliche Aspekte digitaler Publikationen – Bericht über den Vortrag von Prof. Dr. Loebbecke, M. B. A. --
Urheberrechtliche Rahmenbedingungen von open access-Konzepten --
Diskussionsberichte --
2. Themenkomplex: Bilddatenbanken in Forschung und Lehre --
„prometheus“ und Justitia – Bildarchive der Kunst- und Kulturwissenschaften im Spannungsfeld des medialen Umbruchs hin zu einer digitalen Informationsgesellschaft --
Rechteverwaltung und Lizenzsystem im Bereich von Bildrechten --
3. Themenkomplex: Wissensmanagementsysteme in Forschung und Lehre --
Verwertungsgesellschaften als Wissensmittler in der Informationsgesellschaft --
Eine Kopernikanische Wende im Publikationssystem zur Sicherung von Zugangsfreiheit für Bildung und Wissenschaft vonnöten – eine Kritik der Schranken (insbesondere § 52 a) beim Urheberrechtsgesetz --
Anhang --
Referenten-, Autoren- und Moderatorenverzeichnis --
Verzeichnis der Tagungsteilnehmer
Summary:Die Zukunft der Wissensgesellschaft ist in aller Munde. Wissen soll in ihr idealerweise schnell, vollständig, jederzeit und von jedem Ort für jedermann verfügbar sein. Tatsächlich hat sich an den Universitäten schon Vieles bewegt und verändert. Nicht nur an den naturwissenschaftlichen Fakultäten, sondern auch in den Geisteswissenschaften sind Elektronische Publikationen auf dem Vormarsch. Wie sehen diese Projekte aus? Was bewirken sie? Mit welchen praktischen, finanziellen und rechtlichen Schwierigkeiten haben sie zu kämpfen? Inwiefern ist insbesondere das Urheberrecht in der Lage, den Aufbruchprozess der Universitäten zu begleiten oder aber zu behindern? Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die Praxis der Elektronischen Publikationen anhand ausgewählter Projekte und vermittelt erste Lösungen, insbesondere was die urheberrechtlichen Probleme elektronischer Publikationen angeht. Er richtet sich an Geisteswissenschaftler und Juristen, an Verlage und Förderinstitutionen, an (elektronisch) Publizierende und Herausgeber von elektronischen Publikationen.
This conference volume contains lectures, texts and reports on the conference “Research and teaching in the information age - between freedom of access and the incentive to privatise” of the Institute for Media Law and Communication Law and the Modern History Department of the University of Cologne on 21 April 2006 in Cologne.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110893038
9783110636208
9783110277135
9783110276978
ISSN:2509-2189 ;
DOI:10.1515/9783110893038
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Karl-Nikolaus Peifer, Gudrun Gersmann.