Leben bis zuletzt - Finalversorgung von Tumorkranken / / hrsg. von Hartmut Reiners.

Das vorliegende Buch entstand im Nachgang zur 1. LAGO-Tagung (Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Land Brandenburg e. V.), Onkologie im Land Brandenburg (Febr. 2000). Dieser Tagungsband soll dazu dienen, zentrale Aspekte aus dem Bereich der letzten Lebensphase krebskranker Menschen anz...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Medicine and Life Sciences 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2001
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (106 p.) :; Zahlr. Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:I-IV --
Vorwort --
Geleitwort --
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren --
Inhaltsverzeichnis --
1 Eröffnungsvortrag: Lebensqualität im Zeichen des nahe bevorstehenden Todes – ganzheitliche Betreuung von Tumorpatienten in fortgeschrittenen Stadien --
2 Ausgewählte medizinische, pflegerische und psychosoziale Aspekte bei der Versorgung und Betreuung von Tumorkranken in der Finalphase --
3 Zur Kooperation aller an der Finalversorgung von Tumorkranken beteiligten Organisationen --
4 Sterben und Tod am Anfang des Lebens --
5 Trauer --
6 Ein Bericht über Selbsthilfe: Miteinander leben bis zuletzt – das Onkologische Patientenseminar Berlin-Brandenburg e. V --
7 Workshops --
8 Auswertung der Tagung „Leben bis zuletzt – Finalversorgung von Tumorkranken” --
9 Informationen zur LAGO Brandenburg e. V.
Summary:Das vorliegende Buch entstand im Nachgang zur 1. LAGO-Tagung (Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Land Brandenburg e. V.), Onkologie im Land Brandenburg (Febr. 2000). Dieser Tagungsband soll dazu dienen, zentrale Aspekte aus dem Bereich der letzten Lebensphase krebskranker Menschen anzusprechen. Hierbei spielen die medizinische Behandlung und die pflegerische Betreuung eine ebenso große Rolle wie die psychosoziale Betreuung der Betroffenen und auch ihrer Angehörigen. Es geht um den menschlichen Umgang mit einer tödlichen Krankheit, um Lebensqualität und Menschenwürde. Das Buch beinhaltet Themen wie "Medizin und Sterben", die "Pflege von Sterbenden" sowie die "Bedeutung der Kommunikation im Betreuungsteam und mit Sterbenden". Weiterhin stehen Vorträge zur "Netzwerkarbeit" im Zentrum, die sich mit dem Sterben und dem Tod von Menschen beschäftigt, die eigentlich erst am Anfang ihres Lebens stehen - von Kindern. Ferner werden Aspekte der Trauerarbeit und Trauerbewältigung aufgezeigt. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema und der Austausch von Erfahrungen sollen dazu beitragen, die Belange von betroffenen Patienten und deren Angehörigen zu verdeutlichen und weiterhin zu verbessern sowie das Wissen um die letzte Lebensphase eines jeden Menschen zu vertiefen.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110878424
9783110637915
DOI:10.1515/9783110878424
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Hartmut Reiners.