Prolegomena zur Geschichte Israels : : Mit einem Stellenregister / / Julius Wellhausen.

Die Prolegomena zur Geschichte Israels (erstmals erschienen 1878 unter dem Titel Geschichte Israels I, seit der 2. Ausgabe 1883 unter dem genannten Titel) von Julius Wellhausen (1844-1918) enthalten die Bündelung und entscheidende Weiterführung der kritischen Erforschung des Alten Testaments im 19....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2001
Year of Publication:2012
Language:German
Series:De Gruyter Studienbuch
Online Access:
Physical Description:1 online resource (444 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-vi --
Inhalt --
Das Problem --
I. Geschichte des Kultus --
Erstes Kapitel. Der Ort des Gottesdienstes --
Zweites Kapitel. Die Opfer --
Drittes Kapitel. Die Feste --
Viertes Kapitel. Die Priester und Leviten --
Fünftes Kapitel. Die Ausstattung des Klerus --
II. Geschichte der Tradition --
Sechstes Kapitel. Die Chronik --
Siebentes Kapitel. Richter Samuelis und Könige --
Achtes Kapitel. Die Erzählung des Hexateuchs --
III. Israel und das Judentum --
Neuntes Kapitel. Abschluß der Kritik des Gesetzes --
Zehntes Kapitel. Die mündliche und die schriftliche Thora --
Elftes Kapitel. Die Theokratie als Idee and als Anstalt --
Stellenregister
Summary:Die Prolegomena zur Geschichte Israels (erstmals erschienen 1878 unter dem Titel Geschichte Israels I, seit der 2. Ausgabe 1883 unter dem genannten Titel) von Julius Wellhausen (1844-1918) enthalten die Bündelung und entscheidende Weiterführung der kritischen Erforschung des Alten Testaments im 19. Jahrhundert. Wellhausens in den Prolegomena durchgeführte Quellen- und Tendenzkritik ist zur Grundlage der weiteren wissenschaftlichen Erforschung des Alten Testaments geworden. In ihrem Zentrum steht die spätvorexilische Datierung des Deuteronomiums und die nachexilische Datierung der Priesterschrift. Auf dieser kritisch geprüften Quellenbasis ist die Unterscheidung alttestamentlicher Geschichtsschreibung vor und nach dem Gesetz möglich geworden. Nachdem die Prolegomena Jahrzehnte hindurch im Schatten formgeschichtlich dominierter Forschung gestanden haben, lassen epigraphische Funde und ikonographische Forschung der jüngeren Vergangenheit Wellhausens Rekonstruktion der Religion des vorexilischen Israel wieder als hochaktuell erscheinen. Zwanzig Jahre nach dem letzten Nachdruck wird dieses flüssig und spannend geschriebene Buch, erweitert durch ein benutzerfreundliches ausführliches Stellenregister, wieder zugänglich gemacht. Es gehört unter den forschungsgeschichtlich relevanten Werken in die Hände jedes am Alten Testament Interessierten. Ohne Kenntnis der Prolegomena kann man den Gang der alttestamentlichen Forschung im 20. Jahrhundert nicht verstehen. Das Buch sollte wieder zur Pflichtlektüre im Studium der Theologie und semitischen Religionsgeschichte werden.
The Prolegomena zur Geschichte Israels (first published in 1878 under the title Geschichte Israels I, and as of 18832 under the first-named title) by Julius Wellhausen (1844-1918) contains a concise summary and decisive further development of critical scholarship on the Old Testament in the 19th century. Wellhausen's source criticism and "Tendenzkritik" as exercised in the Prolegomena became the basis of further scholarly research on the Old Testament. For decades the Prolegomena stood in the shadow of research dominated by form criticism, but recent epigraphic and iconographic scholarship has lent Wellhausen's reconstruction of the religion of pre-exilic Israel new relevancy. This book, written fluently and absorbingly, provided with an index of references, is here again made available twenty years after the last reprint.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110869583
9783110638165
9783110305654
DOI:10.1515/9783110869583
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Julius Wellhausen.