Zwischen Rhetorik und Philosophie : : Augustins Argumentationstechnik in 'De civitate Dei' und ihr bildungsgeschichtlicher Hintergrund / / Christian Tornau.

Entgegen der verbreiteten Auffassung, nach der Augustins Rhetorik dem Verständnis seines theologisch-philosophischen Anliegens eher hinderlich ist, versucht das vorliegende Buch, Augustins rhetorische Technik als hermeneutischen Schlüssel zu seiner philosophischen Argumentation nutzbar zu machen. Mi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2012]
©2006
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte , 82
Online Access:
Physical Description:1 online resource (466 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:i-iv --
Vorwort --
Inhalt --
Einleitung --
Zur Zitierweise --
I. Die Grundlagen: Augustins Haltung zum zeitgenössischen Bildungssystem --
1. Vorbemerkungen --
2. Die Schädigung der Seele durch das Bildungswesen: Confessiones --
3. Augustins pastoraler Umgang mit Gebildeten: Die Briefe --
4. Hieronymus --
II. Rhetorik in der Praxis: Augustins Argumentationstechnik in De ciuitate Dei --
2. Adressaten und Gegner --
3. Gestuftes Argumentieren in Augustins Predigt und in De ciuitate Dei --
4. Die Argumentationsziele von De ciuitate Dei --
5. Augustins Plädoyer für die Keuschheit der Vergewaltigten: Die argumentative Struktur von ciu. 1 --
6. Sallust, Cicero und Vergil im Dialog über den res-publica- Begriff: ciu. 2 --
7. Vergilexegese und pathetische Rede in apologetischer Funktion: ciu. 3 --
8. Imperium, Tugend und Glück: Augustinus und die Erfolgsgeschichte des römischen Reiches: ciu. 4–5 --
III. Augustins Rhetorik und die Tradition: Forensik und Apologetik --
2. Ein Gegenbeispiel bei Augustinus: De trinitate --
3. Theorien rhetorischer Dialogtechnik: Augustinus und Quintilian --
4. Ciceros Gerichtsreden: De ciuitate Dei und die forensische Praxis --
5. Dialogische Techniken in der lateinischen Apologetik --
Zusammenfassung und Ausblick --
Bibliographie --
Register
Summary:Entgegen der verbreiteten Auffassung, nach der Augustins Rhetorik dem Verständnis seines theologisch-philosophischen Anliegens eher hinderlich ist, versucht das vorliegende Buch, Augustins rhetorische Technik als hermeneutischen Schlüssel zu seiner philosophischen Argumentation nutzbar zu machen. Mit Hilfe sorgfältiger Analysen insbesondere zu De civitate Dei 1−5 weist Christian Tornau nach, dass Augustins Aussagen zu zentralen philosophischen Fragen wie dem Theodizeeproblem, der Frage nach Freiheit und Verantwortung und dem Problem der ‚paganen‘, nicht religiös gebundenen Tugend nur dann genau verstanden und angemessen gewürdigt werden können, wenn man ihre argumentative Zielgerichtetheit und ihre Funktion für das Ganze des rhetorischen Überzeugungsprozesses von De civitate Dei berücksichtigt. Um den bildungsgeschichtlichen Hintergrund der Nutzung rhetorischer Technik durch Augustinus aufzuhellen, wird einerseits die Bildungsreflexion Augustins und ihre Auswirkungen auf seine pastorale Praxis untersucht und mit entsprechenden Äußerungen seiner Zeitgenossen (bes. Hieronymus) verglichen; andererseits wird die Herkunft der aufgewiesenen Techniken aus der Tradition der antiken rhetorischen Praxis in Forensik und Apologetik gezeigt. Christian Tornau wurde mit dem Bruno-Snell-Preis 2007 der Mommsen-Gesellschaft zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet des griechisch-römischen Altertums ausgezeichnet.
This book approaches Augustine’s great work “De civitate Dei”(The City of God) by considering the rhetorical techniques employed in it. It determines precisely the significance and consequences of Augustine's philosophical and theological statements on the relationship between humans and God, on freedom and responsibility and on Christian ethics by analyzing their argumentative function and contextual connection. The techniques of Augustine’s argumentation are then placed in a wider historical educational context by considering his reflection on education and the tradition of classical rhetoric. Bruno-Snell-Prize 2007 awarded to Christian Tornau.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110849028
9783110636970
9783110277128
9783110276992
ISSN:1862-1112 ;
DOI:10.1515/9783110849028
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Christian Tornau.