Die Lebenswelt : : Eine Philosophie des konkreten Apriori / / Gerd Brand.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Philosophy <1990
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©1971
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2012
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (651 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • I-IV
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • TEIL I: KRITIK DER PHÄNOMENOLOGIE
  • 1. Kapitel: Die Krise der Moderne und die Entdeckung der Lebenswelt als konkretes Apriori
  • 2. Kapitel: Husserl
  • 3. Kapitel: Heidegger
  • 4. Kapitel: Sartre
  • 5. Kapitel: Merleau-Ponty
  • TEIL II: PHILOSOPHIE DER LEBENSWELT
  • § 1 Das Verfangensein im kausalen Denken seit Aristoteles
  • § 2 Das Problem des Anfangs der Philosophie
  • § 3 Das Erstaunen und die Frage
  • § 4 Das Unterscheiden als letzte Voraussetzung des konkreten Apriori
  • § 5 Die Erhellung des Unterscheidens in seiner auf sich selbst bezogenen Dreifalt
  • § 6 Das Unterscheiden in seiner radikalen und ursprünglichen Vermitteltheit
  • § 7 Das ursprünglichste Unterscheiden als Verneinung und die Affektivität des Unterscheidens
  • § 8 Das Unterscheiden als Bejahung und Identifizierung
  • § 9 Verneinung und Erfahrung
  • § 10 Die ent- und re-totalisierende Bewegung des Unterscheidens
  • § 11 Die wortlos-worthaftige Letztgegebenheit von Vereinzeltem
  • § 12 Das aufweisende Eingrenzen und das enthüllende Sehen
  • § 13 Die offene Exaktheit und notwendige Unschärfe allen ursprünglichen Verständnisses
  • § 14 Die geführte Willkür des Unterscheidens
  • § 15 Das Zwischen des Unterscheidens im Greifbaren als Zwischenraum
  • § 16 Das Zwischen des Unterscheidens im Ungreifbaren und die Aufdeckung des Mangels als Grundgegebensein des materialen Apriori der Lebenswelt
  • § 17 Gradualität in Polarität, Steigerung, In-sich-verglichen-Sein und Gerichtet-Sein
  • § 18 Das Unterscheiden als Vergegenwärtigung im Ansatz
  • § 19 Das Als und die Hinsicht
  • § 20 Das Woran und das Wovon
  • § 21 Der Begriff
  • § 22 Die grundsätzliche Metaphorik
  • § 23 Die grundsätzliche Metaphorik und die Sedimentierung
  • § 24 Die Welt in ihrer Konkretion
  • § 25 Die Welt in Objektivität und Formalisierung
  • § 26 Die Rückbezogenheit der Phänomenologie auf sich selbst
  • § 27 Kommunikation und Ausdruck
  • § 28 Rede und Sprache
  • § 29 Die Anderen, die Ur-Metapher des Gesichts und die Affektion
  • § 30 Das Gefühl
  • § 31 Die Verschränkung von Ich und Welt in der Leiblichkeit
  • § 32 Verhalten und Gerichtet-Sein
  • § 33 Tun und Können
  • § 34 Wollen und Wert
  • § 35 Leben
  • § 36 Die Arbeit und der Kreis der Selbigkeit
  • § 37 Die Produktion und die Mittelhaftigkeit meiner selbst und der Anderen
  • § 38 Mangel und Knappheit
  • § 39 Wahl, Wollen, Freiheit und Situation
  • § 40 Ziel, Pragma, Zielvorstellungen
  • § 41 Ziele und Motive
  • § 42 Alternative, Zögern, Wählen, Entscheidung, Entschluß
  • § 43 Absicht und Zweck-Mittel-Bezüge
  • § 44 Vorsatz, pragmatisches Feld und Welthorizont
  • § 45 Pragmatisches Feld, Zielfunktion, Zweckfunktion, Handlungs- und Entscheidungslehre
  • § 46 Freiheit und Angst
  • § 47 Das Brauchen und die Gewohnheit
  • § 48 Die Entwicklung des Mit-den-Anderen-Sein
  • § 49 Das ursprüngliche Einrichten im Geben, Nehmen, Befehlen, Gehorchen und Folgen
  • § 50 Die Angehörigen
  • § 51 Abhängig-Sein und Müssen
  • § 52 Das Sollen und die Ordnung
  • § 53 Heimwelt und Fremde
  • § 54 Konflikt und Identifizierung
  • § 55 Konflikt und Als-ob-
  • § 56 Praxis
  • § 57 Praxis, Gruppe, Öffentlichkeit
  • § 58 Praxis, instrumentale und menschlich-geschichtliche Rationalität, Ent- und Vermenschlichung
  • § 59 Sex, Eros und Liebe
  • § 60 Das Ich im Rückkehren auf sich
  • § 61 Das Ich als Einziger
  • § 62 Der Unterschied zwischen mir und mir selbst
  • § 63 Bewußtsein, Selbst-Bewußtsein und Zeitlichkeit
  • § 64 Selbst-Vermittlung und Selbst-Bestimmung in Sein, Tun und Haben
  • § 65 Das Innen-Leben, das Doppel-Leben und das Ich-Selbst
  • § 66 Das Ich in der Selbst-Rede und der Rede der Anderen
  • § 67 Die Selbst-Affektion
  • § 68 Die Selbst-Geschichte
  • § 69 Der persönliche Mythos
  • § 70 Vernunft, Redlichkeit, Vernunftglaube
  • § 71 Schuld, Angst, Haß, Liebe, Verzweiflung, Hoffnung
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister