Sprachwissenschaft : : Ein Reader / / Ludger Hoffmann.

Der Reader hat sich als Arbeitsmittel zur Einführung in die grundlegenden Fragen der Sprachwissenschaft bewährt. Er liegt nun in einer zweiten, verbesserten Auflage vor. Der Band enthält klassische und einführende Texte zu den Kernbereichen und Theorien der modernen Sprachwissenschaft, so z.B. Origi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2000
Year of Publication:2021
Edition:2. verb. Aufl. Reprint 2020
Language:German
Series:De Gruyter Studienbuch
Online Access:
Physical Description:1 online resource (778 p.) :; Zahlr. Abb.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Vorwort zur 2., verbesserten Auflage
  • Inhalt
  • A. Sprachtheorien
  • Einleitung
  • Einleitung in das gesamte Sprachstudium
  • Prinzipien der Sprachgeschichte: Allgemeines über das Wesen der Sprachentwickelung
  • Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft: · Der Gegenstand der Sprachwissenschaft · Die Natur des sprachlichen Zeichens · Statische und evolutive Sprachwissenschaft · Syntagmatische und assoziative Beziehungen
  • Sprachtheorie: · Das Organonmodell der Sprache · Sprechhandlung und Sprachwerk; Sprechakt und Sprachgebilde · Das Zeigfeld der Sprache und die Zeigwörter · Die Origo des Zeigfelds und ihre Markierung
  • Philosophische Untersuchungen: Kap. 1,2, 8 - 11, 17 - 18, 21, 23 - 25, 43, 65 - 67
  • Grundlagen der Zeichentheorie: Semiotik
  • Regeln und Repräsentationen: Sprache und unbewußte Kenntnis
  • B. Sprache und Handlung
  • Einleitung
  • Ausgewählte Aspekte der Pragmatik
  • Performative und konstatierende Äußerung
  • Was ist ein Sprechakt?
  • Logik und Konversation
  • Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse: Ziele und Verfahren
  • C. Diskurs und Konversation
  • Einleitung
  • Sprechhandlungsanalyse
  • Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhaltungen
  • Sprache und Geschlecht: Ist Kommunikation zwischen Frauen und Männern interkulturelle Kommunikation?
  • Sprache und Geschlecht: Ist Kommunikation zwischen Frauen und Männern interkulturelle Kommunikation?
  • Transkriptbeispiel: Anruf in der Uni
  • D. Laute, Töne, Schriftzeichen
  • Einleitung
  • Grundzüge der Allgemeinen Sprachwissenschaft: · Die zweifache Gliederung (double articulation) der Sprache · Die sprachlichen Grundeinheiten · Die artikulatorische Phonetik · Die Transkriptionen · Die Stimmritze (Glottis) · Die Vokale · Die Konsonanten · Die Silbe
  • Grundzüge der Phonologie: · Einleitung · Phonologie: Vorbemerkungen · Phonologie: Die Unterscheidungslehre
  • Einführung in die Phonologie: Merkmalphonologie
  • Einführung in die Phonetik: · Die suprasegmentale Struktur lautsprachlicher Äußerungen · Das Deutsche · Akustik der gesprochenen Sprache
  • Die Grapheme des Deutschen und ihre Beziehungen zu den Phonemen
  • Warum „Mama" und „Papa" ?
  • Die Widerspiegelung sozialer Prozesse in sprachlichen Strukturen
  • E. Wortform und Wortstruktur
  • Einleitung
  • A Course in Modern Linguistics: · Morphemes · Morphophonemics
  • Sprache und Grammatik: Morphologie
  • Morphology: Problems
  • Wortstrukturen
  • Die Sprache: Form und Sprache
  • Wieviel Syntax brauchen Komposita?
  • The development of the word class system of the European grammatical tradition
  • F. Satz, Äußerung, Text
  • Einleitung
  • Geschichte der Syntaxforschung. Westliche Entwicklungen: · Syntaxis und Synthesis, Syntax und Artikulation · Minimaleinheiten, komplexe Einheiten und Beziehungen zwischen ihnen
  • Deutsche Grammatik III: · Einleitung · Aufbau des einfachen Satzes
  • Deutsche Syntax IV: · Die Wortstellung · Allgemeines
  • A Course in Modem Linguistics: Immediate Constituents
  • Grundzüge der strukturalen Syntax*: · Konnexion · Die Struktur des einfachen Satzes · Junktion · Translation
  • The Theory of Principles and Parameters: · Introduction · Binding Theory
  • Funktionale Grammatik - eine Übersicht
  • Zur linguistischen Analyse der Textstruktur
  • Thema und Rhema
  • G. Bedeutung
  • Einleitung
  • Bedeutungstheorien: · Die Referenztheorie · Die Ideationstheorie · Verhaltenstheorie der Bedeutung und behavioristische Semantik · Strukturelle Semantik · Bedeutung und Gebrauch · Wahrheitsbedingungen-Theorien der Bedeutung
  • Sprachliche Felder
  • Strukturelle Semantik
  • Grundlagen der Linguistik: Zur Explikation von Sinnrelationen
  • Einleitung in die Logik
  • Logisch-semantische Propädeutik: Wahrheit
  • Montague- und Kategorialgrammatik
  • Repräsentation und Realität: Sprachliche Arbeitsteilung
  • Stereotyp und lexikalische Bedeutung
  • Metaphors we live by: · Causation: Partly Emergent and Partly Metaphorical · Truth · The Myth of Objectivism in Western Philosophy and Linguistics
  • H. Anhang
  • Artikulationsorgane, Artikulationsstellen, exemplarische Lautklassifikationen
  • Zeicheninventar der International Phonetic Association (IPA)/Association Phonétique Internationale (API) (1993)
  • Die Yale-Sprache, eine Papua-Sprache
  • Quellenverzeichnis