200 Jahre "Reden über die Religion" : : Akten des 1. Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft, Halle, 14.-17. März 1999. Anhang: Spalding, Johann Joachim. Religion, eine Angelegenheit des Menschen. Leipzig 1797 / / hrsg. von Claus-Dieter Osthövener, Ulrich Barth.

Der Band versammelt Beiträge, die auf dem 1. Internationalen Kongreß der Schleiermacher-Gesellschaft gehalten wurden. Sie widmen sich zum 200jährigen Jubiläum ihres Erscheinens den Reden über die Religion , Friedrich Schleiermachers frühem religionsphilosophischem Hauptwerk. Schleiermachers Reden üb...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Theology and Religious Studies 2000 - 2014
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2011]
©2000
Year of Publication:2011
Edition:Reprint 2011
Language:German
Series:Schleiermacher-Archiv , 19
Online Access:
Physical Description:1 online resource (987 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • I-IV
  • Zum Geleit
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Öffentliche Vorträge
  • Begrüßung und Einführung in den Kongreß
  • „Häresis – ein Wort das wieder zu Ehren gebracht werden sollte“. Schleiermacher als Ökumeniker
  • Romantik. Zum historischen Ort einer kulturellen und religiösen Erscheinung
  • Weltinterpretationen um 1800
  • Religion – das „vollendetste Resultat der menschlichen Geselligkeit“. Perspektiven einer Individualitätskultur im Verhältnis von Religionstheorie und Gesellschaftstheorie
  • Schleiermachers ,Reden‘ als Paradigma der Religionsphilosophie
  • „Anschauung des Universums“. Schleiermacher und Spinoza
  • Religion, Wissen und Handeln bei Schleiermacher und in der Schleiermacher-Rezeption
  • Der kulturelle Umbruch zur Moderne und Schleiermachers Neubestimmung des Begriffs der christlichen Religion
  • Sektion I: Philosophische und Theologische Aufklärung
  • Schleiermacher und die englische Aufklärung
  • Schleiermacher und das Ende des Akkommodationsgedankens in der hermeneutica sacra des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Bemerkungen zu Schleiermachers Schlobittener Stil-Vorträgen von 1791. Mit einem Exkurs über die ,Reden‘ (1799) und Spaldings ,Religion‘ (1797)
  • Schleiermachers frühe Ethik in ihrem Verhältnis zu Johann August Eberhard
  • Aufklärer höherer Ordnung? Die Bestimmung der Religion bei Schleiermacher (1799) und Spalding (1797)
  • Schleiermacher und Herder
  • „Vereinigungsphilosophie“ beim frühen Schleiermacher und bei Herder
  • Du, Redner der Religion. Zeitgenössische Gedichte auf die ,Reden‘
  • Schleiermachers ,Reden‘ und die Mystik
  • Sektion II: Romantik und Idealismus
  • Kants praktische Philosophie in den Jugendmanuskripten Schleiermachers. Einige kritisch-grundsätzliche Gesichtspunkte zur Kant-Rezeption des jungen Schleiermacher
  • Die Vision der Gesellschaft und die Bedeutung religiöser Kommunikation. Schleiermachers Kritik am Atheismusstreit als Leitmotiv der ,Reden‘
  • Schleiermachers Reden ,Über die Religion‘ und Hegels ,Theologische Jugendschriften‘. Einige Beobachtungen zu ihrem Verhältnis
  • Trifft Hegels Kritik am Begriff der Unmittelbarkeit zu? Schleiermachers Plädoyer für Unmittelbarkeit in seinen Reden ,Uber die Religion‘
  • „Der Winckelmann der griechischen Philosophie“ – Schleiermachers Platonismus im Kontext
  • Antipathetische Sympathie. Søren Kierkegaard und die Frühromantik
  • Schleiermacher und die Kunstreligion
  • „Schleyermacher hat Eine Art von Liebe, von Religion verkündigt“. Hat er das? Novalis' Rezeption der Reden ,Über die Religion'
  • Zwischen transzendentalphilosophischer Spekulation und religionspraktischer Empirie. Zu Schleiermachers Grundlegung eines diagnostisch motivierten Programms religionstheoretischer Methodik
  • Warum Schleiermacher kein Romantiker ist
  • Sektion III: Religionstheorie und Theologie
  • Das „unendliche Chaos“ der Religion. Die Pluralität der Religionen in Schleiermachers ,Reden‘
  • „Höherer Realismus“. Schleiermachers Erkenntnistheorie der Religion in der Zweiten Rede
  • „Ein Gegensatz zwischen Vernunft und Offenbarung findet nicht statt“. Friedrich Schleiermachers Vorlesung über Dogmatische Theologie aus dem Sommersemester 1811
  • „Daß eine Religion ohne Gott besser sein kann als eine andre mit Gott“. Der Beitrag von Schleiermachers ,Reden‘ zu einer nichttheistischen Konzeption des Absoluten
  • Das Christentum als Erlösungsreligion
  • Schleiermachers Christologie und die Aufklärung
  • Die „Anschauung des Universums ... zur Vollkommenheit ausgebildet“. Zur Christologie der ,Reden‘
  • Albrecht Ritschls Deutung von Friedrich Schleiermachers Reden ‚Über die Religion‘
  • „Das große Programm aller wissenschaftlichen Theologie“. Bemerkungen zur Schleiermacher-Rezeption Ernst Troeltschs
  • Sektion IV: Ethik und Kulturtheorie
  • Schleiermachers geniale früheste Ethik
  • Das Verhältnis von Ethik und Geschichtsphilosophie beim frühen Schleiermacher
  • The Berlin Circle of Contributors to ,Athenaeum‘: Friedrich Schlegel, Dorothea Mendelssohn Veit, and Friedrich Schleiermacher
  • Das Bildungsverständnis Schleiermachers und Humboldts im Kontext der Frühromantik
  • Über die Möglichkeit, „die Ethik ... zerstükkelt mit hervorzubringen.“ Die Bestimmung des Verhältnisses von Ethik und „technischen Disciplinen“ und die Rezeption erziehungstheoretischer Texte beim frühen Schleiermacher
  • Ausdrucksstil und Symbolkultur als Bedingungen religiöser Kommunikation
  • Schleiermachers Kirchen- und Real-Kirchenpolitik zwischen Revolution und Restauration (1799-1823)
  • Die Problematik der Rezeption der ,Reden‘ in Japan – ein geschichtlicher Überblick und einige Problempunkte
  • Anhang: Johann Joachim Spalding: Religion, eine Angelegenheit des Menschen. Erste Auflage, Leipzig 1797