Goethes Gedichttitel / / Burkhard Moennighoff.

Die Fallstudie ist ein Beitrag zu der noch jungen Paratextforschung und erprobt ihre Fruchtbarkeit, indem sie Goethes lyrisches Œuvre im Hinblick auf seine Titelgebung neu erschließt: mit dem Ergebnis, daß Goethe die poetischen Möglichkeiten, die die schriftliche Realisation seiner Lyrik bietet, man...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DGBA Literary and Cultural Studies 2000 - 2014
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2014]
©2000
Year of Publication:2014
Edition:Reprint 2014
Language:German
Series:Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , 16 (250)
Online Access:
Physical Description:1 online resource (207 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
I. Einleitung --
II. Begriff des Titels --
III. Der junge Goethe --
IV. Weimar/Italien --
V. Werke (1815) --
VI. West-Östlicher Divan --
VII. Das Spätwerk --
VIII. Goethes Titelpraxis, schematisiert --
IX. Anhang --
Backmatter
Summary:Die Fallstudie ist ein Beitrag zu der noch jungen Paratextforschung und erprobt ihre Fruchtbarkeit, indem sie Goethes lyrisches Œuvre im Hinblick auf seine Titelgebung neu erschließt: mit dem Ergebnis, daß Goethe die poetischen Möglichkeiten, die die schriftliche Realisation seiner Lyrik bietet, mannigfaltig nutzt, dabei aber den mündlichen Charakter vieler seiner Gedichte nicht verdeckt. Dieser Sachverhalt wird aus literatur-, kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Sicht erklärt. Burkhard Moennighoff sichtet Goethes Gedichttitel nach Maßgabe von Voraussetzungen, die in einem gemischt deduktiv-induktiven Vorgehen gewonnen werden. Die Beschreibung von Goethes Titelkunst orientiert sich am Leitfaden der Entwicklungsgeschichte seiner Lyrik (unter Berücksichtigung der Goethischen Gedichtsammlungen), beginnend mit den Gedichten des Knaben und endend mit den Alterslyrica. Es wird dabei gezeigt, daß sich die geschriebene Lyrik Goethes sowohl an ein lesendes als auch an ein hörendes Publikum richtet.
The study examines the function of titles, using Goethe's poems as exemplars. In so doing, it not only opens a new approach to the poet's lyric work, but also gives insights into the 'essence' of a previously neglected formal element which can help understanding of the text and its characteristics.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110808988
9783110637854
ISSN:0946-9419 ;
DOI:10.1515/9783110808988
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Burkhard Moennighoff.