Die Tat als Aushandlung des Politischen : : Zur Logik des Politischen in der deutschsprachigen Literatur von 1773 bis 2014 / / Immanuel Nover.

In der Habilitationsschrift werden die Exekutionen der Tat in der Literatur beobachtet und auf ihr Erzählung des Politischen befragt. Es geht darum, die spezifische Form und Funktion der Tat für das Politische, ihre Eigenlogik und spezifische Programmierung in dem jeweiligen Text zu analysieren und...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2022 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , 165
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XI, 396 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • 1 Die Tat und das Politische
  • Teil I: 1773–1810 Revision und Installation der politischen Ordnung
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Tat als Kristallisationspunkt konfligierender politischer Ordnungen: Johann Wolfgang Goethes Götz von Berlichingen (1773)
  • 3 „Tat“ und „Untat“ als Verhandlung der politischen und sozialen Ordnung: Friedrich Schillers Die Räuber (1782)
  • 4 Die Kosten der Tat: Friedrich Schillers Wilhelm Tell (1804)
  • 5 Die Tat, die Reflexion und das Zaudern: Heinrich von Kleists Von der Überlegung. Eine Paradoxe (1810)
  • 6 Die Selbstermächtigung zur Tat: Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas (1810)
  • Teil II: 1891–1930 Der ‚neue Mensch‘ und die (neue) politische Ordnung
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Ambivalenz der Tat: Hugo von Hofmannsthals Gestern, Die beiden Götter und Elektra (1891–1903)
  • 3 Der Mann und die Tat: Stefan Georges Jahrhundertspruch. Ein Dritter und Der Gehenkte (1907)
  • 4 Die Tat als Faustschlag: Filippo Tommaso Marinettis Futuristische Manifeste (1909)
  • 5 Blut, Tat und Kampf: Ernst Jüngers Der Kampf als inneres Erlebnis (1920)
  • 6 Von der „Tat“ zur „Untat“: Hugo von Hofmannsthals Das Salzburger Große Welttheater (1922)
  • 7 Tat und Untat II: Ernst Tollers Maschinenstürmer (1922)
  • 8 Die Tat als ‚völkische‘ und ‚rassische‘ Differenzierung: Alfred Rosenbergs Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit (1930)
  • 9 Das Einverständnis zur Tat der Opferung: Bertolt Brechts Der Jasager (2. Fassung) (1930)
  • Teil III: 1968–2014 Prekäre Taten, prekäre Täterfiguren, prekäre Ordnungen
  • 1 Einleitung
  • 2 Vom Wort zur (terroristischen) Tat: Die Texte der Roten Armee Fraktion (1968–1974)
  • 3 Tat, Agency und Subjektivierung: Elfriede Jelineks Wolken.Heim. (1988)
  • 4 Tat und Schuld: Monika Marons Stille Zeile Sechs (1991)
  • 5 Die Unmöglichkeit der Tat: Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen (2014)
  • Teil IV: Politische Systematisierungen Paradigmata und Programmatiken der Tat 1773–2014
  • 1 Einleitung
  • 2 Logiken des Politischen
  • 3 Von der demokratischen zur totalitären Logik
  • Literaturverzeichnis
  • Register
  • Dank