Tanz in der Literatur : : Zum kulturgeschichtlichen und ästhetischen Wandel in der Sattelzeit (1750–1850) / / Weijie Ring.

Against the backdrop of the social changes that took place during the saddle period, this volume presents one hundred years of dance in literature in all its facets, in particular in its functions for literature. Dance reveals itself to be a seismograph for the transformation of society and gender r...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2022 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2022
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen , 157
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XV, 359 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Einleitung
  • I Tanz als Seismograph des gesellschaftlichen Wandels
  • Vorwort
  • 1 „Der ganze Tanzsaal soll mit Schrecken untergehen!“ Der Tanz in Friedrich Wilhelm Zachariaes Der Renommist (1744)
  • 2 „Ich spiele mit, vielmehr, ich werde gespielt“. Die Tanzabfolge in Johann Wolfgang Goethes Die Leiden des jungen Werthers (1774)
  • 3 Vom „tobenden Sprung“ zum „geselligen Tanz“. Englische Tänze in Friedrich Schillers Der Tanz (1796/1800)
  • 4 „Unehrlicher, dein Atem befleckt die Königin“. Standesbewusstsein beim Tanz auf Kostümfesten
  • II Tanz als Kommunikation der Geschlechter
  • Vorwort
  • 1 „Du hast keine Kleider und Schuhe, und willst tanzen!“ Kleidung als Statussymbol im Märchen der Brüder Grimm Aschenputtel (1812/1857)
  • 2 „Es soll nie nach der Musik getanzt werden“. Neubewertung des Tanzes in Achim von Arnims Hollin’s Liebeleben (1801)
  • 3 „Es tanzt sich gut auf dem kurzen Grase“. Spiel mit Geschlechterrollen beim Tanz in Dorothea Schlegels Florentin (1801)
  • 4 Realität oder Täuschung? Tanz mit einer Puppe in E. T. A. Hoffmanns Der Sandmann (1816)
  • III Tanz als künstlerische Dimension
  • Vorwort
  • 1 „Im Kreise herumgedreht“. Wechselspiel des Tanzes in E. T. A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla (1821)
  • 2 Rätselhafte Tänzerin, getanztes Rätsel. Mignon in Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795) und Laurence in Florentinische Nächte (1836)
  • IV Tanz als Spiegel politischer Kritik
  • Vorwort
  • 1 „Groß als Tänzer“ oder „armer Prahlhans“. Ambiguität im Tanz in Heinrich Heines Atta Troll (1847)
  • 2 Vom „Teufelsweib umtänzelt“. Disziplin und Frivolität des Balletts in Heinrich Heines Der Doktor Faust (1851)
  • Resümee
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Personen- und Werkregister
  • Tanz-Sachregister