Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation? : : Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz / / hrsg. von Carmen Reichert, Bettina Bannasch, Alfred Wildfeuer.

Die Czernowitzer Sprachkonferenz, auf der hitzig über die Zukunft des Jiddischen debattiert wurde, gilt als wichtiger Durchbruch für die Entwicklung des Jiddischen. Sie ist zugleich einer der Höhepunkte in den Diskussionen um Sprachen und Nationen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor allem in Mit...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2022 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:München ;, Wien : : De Gruyter Oldenbourg, , [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Language:German
Series:Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte , 97
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XIV, 383 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
Teil I: Jiddisch und die Diskussion um Status, Bedeutung und Zukunft der Sprache --
Nationsbildung durch Sprache. Der historische Ort der Czernowitzer Konferenz --
Barg-aroyf or Uphill? Max Weinreich and the Czernowitz Conference --
A Language is its Dialects. The Geolinguistics of Eastern Yiddish --
Die Macht der Wörter? Die Standardisierung des Jiddischen und des Belarusischen in den 1920er und 1930er Jahren --
»Why Should We Be Brayge?« Elements of the Jewish Ethnolect in Czech Jewish Literature in the twentieth and at the Beginning of the twenty-first Century --
Schulbildungswesen der Juden in der Bukowina vom 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts --
A Question of the Future. The Czernowitz Conference Beyond Yiddishism --
Teil II: Die Frage nach jüdischen Nationalsprachen und -literaturen nach der Wende zum 20. Jahrhundert --
Proportion und Disproportion von Sprache und Nation. Zionistische Sprachpolitik um 1900 --
Sprache und Nation. Deutschsprachig-jüdische Reflexionen zwischen Mehrsprachigkeit, Sprachwechsel und Zukünftigkeit --
Das Jiddische Volk, sein »Volksgeist« und Die nationalpoetische Wiedergeburt der jüdischen Religion. Chaim Zhitlowskys Konzept eines jüdischen »nation building --
Nationalliteratur oder europäische Literatur in hebräischer Sprache? David Fogel und Gershon Shofman zwischen Hebräisch, Jiddisch und Deutsch --
Deutsch als jüdische Sprache? Böhmische und mährische deutschsprachige Literatur jüdischer Autoren --
»der Ausdruck, den Sie gebrauchen, ist mir nicht vertraut«. Die jüdischen Familienromane Auguste Hauschners im Kontext der Sprach- und Nationendebatten um 1900 --
Teil III: Jiddisch, Hebräisch und jüdische Identitäten --
Polish Independence and the Role of Yiddish Women Poets --
»In yidishn vort, vi s’iz vild, vi s’iz mild, vi s’iz tayer…«. Dovid Hofshteyns dichterische Verortung des Jiddischen --
Max Brods ›andragogisch-didaktische Belletristik‹. Konzeptionelles Jiddisch als Wegweiser zur Sprache des modernen Judentums --
Die Chassidischen Erzählungen im Kontext der Debatten um nationale Identität. Bedingungen und Konsequenzen der Zusammenarbeit von Martin Buber und Paula Winkler --
Nathan Alterman’s Bilingual Adaptation of Heinrich Heine’s »Lorelei«. Hebrew- German Homophony as Parody --
Broken Hebrew. Poetic Incursions in the National ›War‹ for Linguistic Normativity --
Index
Summary:Die Czernowitzer Sprachkonferenz, auf der hitzig über die Zukunft des Jiddischen debattiert wurde, gilt als wichtiger Durchbruch für die Entwicklung des Jiddischen. Sie ist zugleich einer der Höhepunkte in den Diskussionen um Sprachen und Nationen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor allem in Mittel- und Osteuropa geführt wurde. In der innerjüdischen Debatte stellte sich die Frage, ob Jiddisch – neben Hebräisch – eine der oder sogar die nationale jüdische Sprache sein soll. Die Beiträge des vorliegenden Bandes fragen danach, welche Vorstellungen von nationalen Sprachen und Literaturen diese Auseinandersetzungen prägten. Wie gliedert sich die Czernowitzer Sprachkonferenz in die nationale Frage in Österreich-Ungarn ein? Welche Bedeutung hatte die Konferenz jenseits des Jiddischismus? Wie schlug sich die Sprachdebatte in den jüdischen Literaturen Mittel- und Osteuropas nieder? Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Ukraine, Tschechien, Polen, Kanada, der Schweiz und Deutschland gehen diesen Fragen aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen nach.
The debate about the Jewish nation and its language(s) reached its climax at the Czernowitz Language Conference. Using this event as a starting point, this volume reveals new perspectives on the debate about Jewish national languages and literatures in Central and Eastern Europe in the early twentieth century.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110755138
9783110766820
9783110994810
9783110992939
ISSN:0941-5866 ;
DOI:10.1515/9783110755138
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Carmen Reichert, Bettina Bannasch, Alfred Wildfeuer.