Michael Lentz' ›Schattenfroh‹ : : Lektürewege in eine komplexe Prosa-Enzyklopädie / / hrsg. von Ralf Simon, Emmanuel Heman.

Michael Lentz' opus magnum "Schattenfroh" ist eine Zumutung: Umfang und Komplexität stellen der Lektüre immense Hindernisse in den Weg. Aber zugleich erhebt der Text den Anspruch, eine umfassende literarische Enzyklopädie zu sein. Er stellt sich in die Reihe der großen Avantgardetexte...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2023 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2023]
©2023
Year of Publication:2023
Language:German
Series:Theorie der Prosa ,
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VI, 370 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Non aliud und absolute Sohnesschaft. Überlegungen zu Michael Lentz’ Schattenfroh
  • »Fernrohrrahmenschau« innerhalb eines Panoramas. Parallelen zwischen Bildund Textprogrammatik in Michael Lentz’ Schattenfroh
  • Vom Durch- und Ineinander der Geschichte, von Panoramen und historischer Figuralität. Michael Lentz’ Schattenfroh als historischer Roman?
  • »Im Zentrum der Schrift«. Zu den prosaischen und typographischen Verfahren in Michael Lentz’ Schattenfroh
  • Poetik der Memoria und Imaginäres Museum: Über Schattenfroh, Innehaben, Bilder und Logoi bei Michael Lentz
  • Eine ununterbrochene Rede über das Sterben. Eine Skizze zur Thanatopoetik in Michael Lentz’ Schattenfroh
  • Die Innenwelt des Schreibens. Zu Michael Lentz’ Schattenfroh. Ein Requiem
  • »Pausenloses Anagrammieren kann nicht nur krank machen, es ist bereits die Krankheit.« Die Wiederkehr des Anagramms in Schattenfroh von Michael Lentz
  • Ein Buch der ›merkwürdigen Namen‹. Anagrammatische Verfahren in Michael Lentz’ Schattenfroh. Ein Requiem
  • Adventskalender, auf den Leib geschrieben. Der Schriftsteller als Gekreuzigter (Michael Lentz, Schattenfroh, 503–599)
  • Zu den Bildern in Michael Lentz’ Schattenfroh – ein Kommentar