Strafe / / Oliver Hallich.

Strafen ist ein Alltagsphänomen. Nicht nur der Staat droht normübertretenden Bürgern Strafen an, auch Eltern können ihre Kinder, Lehrer ihre Schüler und Partner einander durch soziale Sanktionen wie den Entzug von Anerkennung oder soziale Ausgrenzung strafen. Weil Strafen oft mit der Zufügung erhebl...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Grundthemen Philosophie ,
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VIII, 322 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • I Das Problem der Strafrechtfertigung
  • II Prävention als Strafrechtfertigung?
  • III Expression, Kommunikation, Resozialisierung
  • IV Strafe als Vergeltung
  • V Der emotionsbasierte Retributivismus
  • VI Strafen ohne moralische Schuld (1): Strafen bei kausaler Verantwortlichkeit
  • VII Strafen ohne moralische Schuld (2): Strafen ohne moralische und ohne kausale Verantwortlichkeit
  • VIII Entschuldigungsgründe (1): Freiheitseinschränkungen
  • IX Entschuldigungsgründe (2): Fehlende Absichtlichkeit
  • X Schluss: Strafrechtfertigung im Spannungsfeld zwischen moralischen und nicht-moralischen Gründen
  • Anmerkungen
  • Literatur
  • Namensregister
  • Sachregister