Nikephoros Blemmydes, ›Epitome physica‹ : : Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung / / Stefano Valente.

Die Epitome physica des Nikephoros Blemmydes (1197 – nach 1269) gilt als eines der meistverbreiteten Lehrbücher aristotelischer Naturphilosophie in der byzantinischen und nachbyzantinischen Welt. Dennoch blieb die handschriftliche Überlieferung bisher gänzlich unerforscht und der Text wurde nie in F...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina – Series academica , 6
Online Access:
Physical Description:1 online resource (XXVII, 219 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhalt --
Verzeichnis der Handschriften der Epitome physica --
I Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung der Epitome physica --
1 Einleitung: Status quaestionis --
2 Der Vat. gr. 434 und die erste Fassung der Epitome physica --
3 Die revidierte Auflage der Epitome physica: textuelle und paratextuelle Eigenschaften --
4 Die Familie α: Vat. gr. 246, Marc. gr. Z. 528, Matrit. 4688, Mosqu. Synod. gr. 302 und ihre Deszendenz --
5 Der Laur. plut. 87,16 --
6 Der Bodl. Holkham. gr. 71 und seine Deszendenz --
7 Der Monac. gr. 225 und seine Deszendenz --
8 Die Familie des Vat. Urb. gr. 60: der Bodl. Barocc. 133 und seine Deszendenz --
9 Die Familie β: Mosqu. Synod. gr. 333, Vat. gr. 315, Marc. gr. Z. 264, Bucur. gr. 10, Vat. Urb. gr. 60 --
10 Der Cod. Oxford, Magdalen College, gr. 16 --
11 Der Vind. phil. gr. 332 und die ‚zypriotische Familie‘ --
12 Der Scor. Υ.III.22 und seine Deszendenz: der Vat. gr. 313 und seine Abschriften --
13 Der Zweig γ: der Monac. gr. 516 und der Vind. suppl. gr. 168 --
14 Manuskripte mit Exzerpten aus der Epitome physica --
15 Der Titel der Epitome physica --
16 Bemerkungen zur Überlieferung der Epitome physica --
II Die Manuskripte der Epitome physica --
Literaturverzeichnis --
Register --
Abbildungsnachweis --
Abbildungen
Summary:Die Epitome physica des Nikephoros Blemmydes (1197 – nach 1269) gilt als eines der meistverbreiteten Lehrbücher aristotelischer Naturphilosophie in der byzantinischen und nachbyzantinischen Welt. Dennoch blieb die handschriftliche Überlieferung bisher gänzlich unerforscht und der Text wurde nie in Form einer kritischen Edition zugänglich gemacht.Die Epitome physica stellt das zweite Buch der Εἰσαγωγικὴ ἐπιτομή (Einführendes Kompendium) dar, deren erstes Buch der Logik gewidmet ist. Als Grundlage dienten Blemmydes im Wesentlichen Aristoteles und seine Kommentatoren (sowie für den astronomischen Teil den Stoiker Kleomedes), wobei er versuchte, eine Synthese der antiken Naturphilosophie mit der christlichen Weltanschauung zu erreichen. Von den über 120 erhaltenen Manuskripten der Epitome, die vom 13. bis ins 19 Jh. datieren, werden im vorliegenden Buch die Handschriften aus der Palaiologenzeit sowie die Mehrheit derjenigen aus der Renaissance manuskriptologisch und philologisch untersucht sowie ihre textgeschichtlichen Beziehungen rekonstruiert. Daneben kommen auch die Verbreitung und der kulturelle Stellenwert der Epitome physica in der byzantinischen Welt und in der europäischen Renaissance zur Darstellung.
The Epitome physica by Nikephoros Blemmydes (1197 – after 1269) was one of the most widely disseminated textbooks of Aristotelian natural philosophy in the Byzantine and post-Byzantine worlds. This volume provides a manuscriptological, stemmatological and philological examination of the text’s history, also delving into the dissemination of the Epitome physica in the Byzantine world and during the European Renaissance.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110731576
9783110750706
9783110753776
9783110753813
ISSN:2700-6417 ;
DOI:10.1515/9783110731576
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Stefano Valente.