Geistige Nachrüstung : : Ronald Reagan und die Deutschlandpolitik der U.S. Information Agency 1981–1987 / / Cedric Bierganns.

The cultural Cold War was an advertising battle for hearts and minds. From the NATO Double-Track Decision to the INF Treaty, the US was not just negotiating medium-range ballistic missiles but also fighting to intellectually mobilize the German public. Nuclear protests and the peace movement jeopard...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Studien zur Zeitgeschichte , 95
Online Access:
Physical Description:1 online resource (X, 512 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1. Thema
  • 2. Begriffe und Differenzierungen
  • 3. Erkenntnisziel, Methode und Aufbau
  • 4. Forschungsstand und Quellenlage
  • I. Rahmenbedingungen und Handlungsebenen
  • 1. „Peace through strength“: Die integrierte Gesamtstrategie der Reagan-Administration
  • 2. „Ultimate image professional“: Ronald Reagan zwischen Schein und Sein
  • 3. „Citadel of the communications empire“: Die U.S. Information Agency
  • II. Angriff als Verteidigung (1981/82)
  • 1. „Determined to stop losing the propaganda war“: „Project Truth“ und die „gemeinsame Schlacht um die öffentliche Meinung
  • 2. „A bold plan to capture world opinion“: Die Nulllösung und der Primat der Diplomatie über die Kultur-, Bildungs- und Informationspolitik
  • 3. „Keep the media pot boiling“: Das Kriegsrecht in Polen im Scheinwerferlicht der öffentlichen Aufmerksamkeit
  • III. Transatlantische Begegnungen (1982/83)
  • 1. „We must say it again, and again, and again!“ Reagans erster Europabesuch als Bühne staatlicher Selbstrepräsentation
  • 2. „Being willing to die for something“: Gemeinsame Initiativen im deutsch-amerikanischen Jugendaustausch
  • 3. „A strong, cohesive, creative and vital society“: Die Amerikahäuser und ihr kulturelles Veranstaltungsprogramm
  • IV. Stehen oder nicht stehen (1983)
  • 1. „Timing is extremely important“: Von der Null- zur Interimslösung
  • 2. „A new declaration of Krefeld“: Mythenbildung im 300. Gedenkjahr der deutschen Einwanderung in die USA
  • 3. „The target is destroyed“: KAL 007 und die Sowjetunion gegen den Rest der Welt
  • 4. „NATO alone is ‚the real peace movement‘“: Die Supermächte zwischen heißem Herbst und politischer Eiszeit
  • V. Neue Technologien, alte Ziele (1984/85)
  • 1. „To affect foreign audiences in ways favorable to US national interests“: Strategische Richtungsentscheidungen in wiedererlangter Position der Stärke
  • 2. „The high-stakes propaganda poker game“: Die weltraumgestützte Raketenabwehr als harter Kern der weichen Gesamtstrategie
  • 3. „On the leading edge of satellite technology“: Die USIA zwischen klassischer Kulturvermittlung und Sprung ins Informationszeitalter
  • VI. Von Angesicht zu Angesicht (1985/86)
  • 1. „The more charming the adversary, the more dangerous“: Michail Gorbatschow und die nachlassende Integrationskraft des westlichen Bündnisses
  • 2. „It takes two to tango“: Die Personalisierung der Supermächtebeziehungen auf dem Gipfelweg von Genf nach Reykjavík
  • 3. „Remind all German publics as frequent as possible of Soviet actions in Afghanistan“: Schattenkriege um das Image als Friedensmacht
  • VII. Friede auf Umwegen (1986/87)
  • 1. „Das Bündnis in den Herzen der Jugend verankern“: Die Verstetigung des transatlantischen Generationendialogs
  • 2. „Strengthening the U.S. leadership image abroad“: Ein großes Schauspiel vor dem Brandenburger Tor
  • 3. „An agreement which had made everyone in the world so damned happy“: Der INF-Vertrag zwischen nuklearer und geistiger Abrüstung
  • Schlussbetrachtung
  • 1. Ronald Reagan und die Deutschlandpolitik der U.S. Information Agency 1981–1987
  • 2. Geistige Nachrüstung: Die zwölf amerikanischen Strategien der 1980er Jahre
  • Anhang
  • 1. Abkürzungen
  • 2. Bildnachweis
  • 3. Quellen und Literatur
  • 4. Personenregister