Politische Emotionen in den Künsten / / hrsg. von Philipp Ekardt, Frank Fehrenbach, Cornelia Zumbusch.

Angst, Sorge, Empörung, Hass, Verachtung, aber auch Vertrauen, Hoffnung, Mitleid, Empathie oder Sympathie gelten als Movens sowohl von Protestbewegungen als auch als Faktor in Meinungsbildungsprozessen, sie scheinen den Zusammenhalt politischer Gebilde zu garantieren, sie sind verantwortlich für mas...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2020]
©2021
Year of Publication:2020
Language:German
Series:Mnemosyne : Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs ; 7
Online Access:
Physical Description:1 online resource (262 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
INHALT --
POLTISCHE EMOTIONEN IN DEN KÜNSTEN --
POLITICAL EMOTION IN THE MOURNERS OF PHILIP THE BOLD’S TOMB --
ADORNING THE PRINCE AND HIS PALACE IN FIFTEENTH CENTURY ITALY --
HERZENSGEMEINSCHAFT --
WÄRMEN, GLÜHEN, VERBRENNEN --
PROCLAMATIONS OF NEUTRALITY --
GEFÜHLE UNTER DER GLASGLOCKE --
ÜBERMENSCHLICHE TRÄNEN --
LIEBE STÖREN: SKIP NORMANS ECHOLOGIK --
MERKEL ALS LEVIATHAN UND SCHRÖDER IM LICHT DER ALTEN MEISTER --
DIE SPEKTAKEL DER GESELLSCHAFT --
SCHEINHINRICHTUNG UND AUFMERKSAMKEITSVERBRECHEN --
ENGAGING LITERATURE --
FARBTAFELN --
REGISTER --
ABBILDUNGSNACHWEIS
Summary:Angst, Sorge, Empörung, Hass, Verachtung, aber auch Vertrauen, Hoffnung, Mitleid, Empathie oder Sympathie gelten als Movens sowohl von Protestbewegungen als auch als Faktor in Meinungsbildungsprozessen, sie scheinen den Zusammenhalt politischer Gebilde zu garantieren, sie sind verantwortlich für massenpsychologische Phänomene wie Umsturz und Revolution oder für das Kippen dieser Bewegungen in Terror und Schrecken. Zu aktuellen Debatten um die Legitimität politischer Emotionen trägt der vorliegende Band durch den Blick in die Kunst- und Literaturgeschichte bei: Von welchen Ikonographien zehren aktuelle Emotionspolitiken, welchen längst kodierten Dramaturgien folgen soziale Bewegungen, welche bekannten Narrative der Mobilisierung oder Eindämmung politischer Emotionen werden aufgegriffen?
Fear, worry, indignation, hate, contempt as well as trust, hope, compassion, empathy, or sympathy are regarded as both drivers of protest movements and a factor in processes of opinion formation, seem to guarantee the solidarity of political entities, and are responsible for crowd psychology phenomena like coups and revolutions or for the collapse of such movements into terror and horror. This book contributes to current debates surrounding the legitimacy of political emotions by taking a look at the history of art and literature: What iconographies do current politics of emotion draw on, to which long-since coded dramaturgies do social movements adhere, and what familiar narratives of mobilizing or containing political emotions are taken up?
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110725384
9783110750706
9783110704655
9783110704518
DOI:10.1515/9783110725384
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Philipp Ekardt, Frank Fehrenbach, Cornelia Zumbusch.