Gelingende Geburt : : Interdisziplinäre Erkundungen in umstrittenen Terrains / / hrsg. von Olivia Mitscherlich-Schönherr, Reiner Anselm.

Birth is a natural and unambiguous phenomenon, yet it is open to multiple interpretations. Does an infant first enjoy an autonomous right to life upon birth? What makes a birth successful? Should pregnancy and birth be viewed as normative, or do they demand a phenomenologically oriented approach? Th...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Title is part of eBook package: De Gruyter DG Plus DeG Package 2021 Part 1
MitwirkendeR:
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Berlin ;, Boston : : De Gruyter, , [2021]
©2021
Year of Publication:2021
Language:German
Series:Grenzgänge : Studien in Philosophischer Anthropologie , 2
Online Access:
Physical Description:1 online resource (VI, 355 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Differierende Deutungen. Zur Thematik und zu den Beiträgen dieses Bandes --
I Philosophische Theorien über die Geburt von Menschen --
Konzeptionen des Lebensbeginns von Menschen --
Umkehrungen: Wie Schwangerschaft und Geburt unsere Welterfahrung auf den Kopf stellen --
II Bioethische Aspekte einer gelingenden bzw. misslingenden Geburt --
Gibt es ein gutes Leben vor der Geburt? --
Selbstbestimmte Geburt. Autonomie sub partu als Rechtsanspruch, Fähigkeit und Ideal --
Mutter-Kind-Bindung bei peripartalen psychischen Störungen --
Das Lieben in der Geburt. Eine verstehende Liebesethik des Zur-Welt-Bringens von Kindern --
Das Versprechen der Geburt --
Geburt als Appell. Eine Ethik der Beziehung von Eltern und Kind --
III Biopolitische Aspekte der Professionalisierung von Geburtshilfe --
„Nach den Regeln der Kunst“. Leitmotive in der Geschichte der europäischen Geburtshilfe (18.–20. Jahrhundert) --
Bedrohte Selbstbestimmung in betroffener Selbstgegebenheit --
Die ‚Gelingende Geburt‘ – Herausforderung aus medizinischer Perspektive --
Der ungleiche Start ins Leben. Soziale Differenzen ‚rund um die Geburt‘ als wissenschaftliche und sozialpolitische Herausforderung --
IV Die Pränataldiagnostik in bioethischer und biopolitischer Diskussion --
Zur ethischen Bedeutung der vorgeburtlichen Diagnostik --
Gerechtfertigter Fetozid? Eine rechtsphilosophische Kritik von Spätabbrüchen --
Die Grundrechtsstellung des extrauterin lebensfähigen Fötus in Spannung zu den Grundrechten seiner Eltern --
Bibliographische Notizen --
Personenregister
Summary:Birth is a natural and unambiguous phenomenon, yet it is open to multiple interpretations. Does an infant first enjoy an autonomous right to life upon birth? What makes a birth successful? Should pregnancy and birth be viewed as normative, or do they demand a phenomenologically oriented approach? The volume uses an interdisciplinary perspective to examine different ways of understanding this basic fact of human existence.
Was kennzeichnet eine gelingende Geburt und welche Zugänge sind geeignet, um diese Frage zu beantworten? Schien es in der klassischen Moderne lange Zeit so, als könne die medizinische Geburtshilfe hier als Leitdisziplin fungieren, so sind in der reflexiv gewordenen Moderne von verschiedenen Fachrichtungen Zweifel an einem solchen Selbstverständnis angemeldet worden. Kritisiert wird dabei etwa die Ausblendung des spezifischen, uneinholbar subjektiven Erlebenskontextes der Schwangeren, problematisiert wird ein Zugriff, der über präskriptiv-normative Zugangsweisen Kriterien für eine gelingende Geburt vorgeben möchte. Kontroversen ergeben sich zudem aus der Professionenkonkurrenz zwischen Hebammen, Ärztinnen und Ärzten. Umstritten ist weiterhin die Bedeutung der Geburt als Statusübergang, eine Frage, die durch die erweiterten Möglichkeiten pränataler Diagnostik ihre Dringlichkeit gewinnt: Begründet erst die Geburt ein eigenständiges Lebensrecht? Schließlich steht zur Debatte, welche Anhaltspunkte sich für eine Ethik der Elternschaft aus dem spezifischen Geschehen von Schwangerschaft und Geburt ableiten lassen. Die Beiträge dieses Bandes loten in interdisziplinärer Perspektive verschiedene Zugänge zu diesen Grundfragen des Menschseins aus.
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:9783110719864
9783110750706
9783110753776
9783110753929
ISSN:2570-0901 ;
DOI:10.1515/9783110719864
Access:restricted access
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: hrsg. von Olivia Mitscherlich-Schönherr, Reiner Anselm.